Wassergehaltsbestimmung mit der Karl Fischer-Titration
Ziele des Seminars sind die Steigerung der Qualität hinsichtlich der Messergebnisse und der Produkte, gesteigerte Konkurrenzfähigkeit, mehr Freiraum für analytische Aktivitäten und die Motivation der Mitarbeiter durch Vermeidung von Fehl-Messungen.
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Karl Fischer-Titration sowie einen praxisnahen Überblick über die verschiedensten Anwendungen. Geräte- und Reagenzienhersteller informieren über neueste Entwicklungen und geben Tipps und Tricks für die tägliche Routine. Es werden mögliche Fehlerquellen wie z.B. Probenvorbereitung, Einwaage, Titerbestimmung usw. diskutiert und Lösungen zu deren Vermeidung aufgezeigt. Das Seminar bietet darüber hinaus ein Kommunikationsforum zum Erfahrungsaustausch mit Spezialisten, Anwendern und Interessenten.
Die Veranstaltung findet in den historischen Räumen des Liebig-Museums statt. Ein beeindruckender Experimentalvortrag "Chemie zu Liebigs Zeiten" von Prof. Theophel runden das Programm zur Karl Fischer-Titration ab.
Inhalte:
- Grundlagen der Karl Fischer-Titration
- Einsatzbereiche Volumetrie / Coulometrie
- Methodenkonzept & Optimierung
- Praktische Hinweise zur Karl Fischer-Titration
- Auswahl geeigneter Reagenzien zur Karl Fischer-Titration
- Fehlerbetrachtung & Resultatkontrolle
- Methodenvalidierung & Qualitätsmanagement
- Tipps und Tricks für die tägliche Routine
- Exkurs: Bestimmung des Feuchtegehaltes mit Halogentrocknern
- Beispiel für Umsetzung gesetzlicher Vorgaben
- Datenintegration im Labor
Wer sollte teilnehmen?
Laborleiter, QM-Manager und Labormitarbeiter, die Interesse daran haben, Laborabläufe effizienter zu gestalten, die regulatorischen Anforderungen unterliegen und hohe Anforderungen an die Qualität Ihrer Analysen stellen.
» Programmdetails und Anmeldung
Frau Janine Schindler
Ockerweg 3
D-35396 Gießen
Tel.: +49 641 507 405
Fax: +49 641 507 406
Mail: Anfrage versenden
Web: www.mt.com
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Richtiges Arbeiten mit Gefahrstoffen im Labor (31.05.2022 Seminar (Düsseldorf))
- pH-Messung im Labor (13.09.2022 Seminar (Gießen))
- Life Science Anwendungen - Pipettieren und Grundlagen der UV/VIS-Spektroskopie (14.09.2022 Seminar (Gießen))
- Automatisierte Pulver-Flüssigdosierung (21.09.2022 Seminar (Frankfurt am Main))
- Exakt wägen und Waagen richtig prüfen (22.09.2022 Seminar (Gießen))