LC-MS-Kopplung (Intensivkurs)
Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten der LC-MS Kopplung. Zur LC-MS Methodenentwicklung werden die Ionisationsprozesse der API-Techniken erklärt. Der Einfluss der mobilen Phase auf die Ionisierung wird eingehend diskutiert. Natürlich werden fortgeschrittene Aspekte behandelt, wie z.B. Ionensuppression, Quantifizierung, Parameterwahl bei der Erstellung von MS-MS-Spektrenbibliotheken, der Nutzen von hoher Auflösung und akkurater Masse sowie massenbasiertes Fraktionieren. Um die Auswahl des 'optimalen' Systems zu erleichtern, werden die verschiedenen Bauformen der Ionenquellen und die verschiedenen Massenanalysatoren besprochen. Dieser Kurs ist keine Fortsetzung des Basiskurses.
Inhalte
- Prinzip und Grundlagen der LC-MS Kopplung
- Die Besonderheiten von LC-MS
- Einsatzgebiete der verschiedenen Ionisierungstechniken
- Ersetzt LC-MS die Probenvorbereitung?
- Die Problematik der Ionensuppression
- Mit welchen mobilen Phasen kann ich arbeiten?
- Massenbasiertes Fraktionieren
- Erstellen und Gebrauch von Spektrenbibliotheken
- Marktübersicht und Trends
Teilnehmerkreis
Erfahrene LC-MS Anwender. Grundlagen der Kopplungstechniken und Massenspektrometrie sind Voraussetzung.
» Programmdetails und Anmeldung
Industriepark Höchst, Gebäude B845
D-65926 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 305-81824
Mail: Anfrage versenden
Web: www.provadis.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Statistische Versuchsplanung I (Basis Kurs) (30.05.2022 Seminar (online))
- Statistische Versuchsplanung II (Fortgeschrittenenkurs) (31.05.2022 Seminar (online))
- Statistische Prozesskontrolle (02.06.2022 Seminar (online))
- Einführung in die GC (02.06.2022 Seminar (online))
- Annahmestichprobenprüfung (03.06.2022 Seminar (online))