Praxis-Schulung "Food Fraud: Risikoanalyse und Präventivmaßnahmen"
Durch Lebensmittelbetrug entsteht jährlich ein weltweiter Schaden von ca. 40 Milliarden Euro. Der Lebensmittelhersteller, der in betrügerischer Absicht mit minderwertiger Rohware beliefert wird, trägt dabei nicht nur das unmittelbare materielle Risiko: In Unwissenheit betrügt auch er den Verbraucher, der nicht die erwartete Qualität erhält.
Neben dem wirtschaftlichen Verlust erleidet das herstellende Unternehmen so auch einen erheblichen Imageschaden. Seit der Version 6.1 des IFS muss jedes zertifizierte Unternehmen eine Verwundbarkeitsanalyse und Risikobetrachtung durchführen. Dies sowie die weiteren Anforderungen des Standards und die regelgerechte und unternehmensspezifische Umsetzung lernen Sie bei dieser Schulung.
Nach dieser Schulung...
- kennen Sie die rechtliche und wirtschaftliche Bedrohung durch Food Fraud für Lebensmittelunternehmen
- beherrschen Sie Strategien zum Aufdecken und Vorbeugen von Betrug
- können Sie die Anforderungen aus den Standards in Ihre betriebliche Praxis umsetzen
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte von Lebensmittelunternehmen und Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung, die Maßnahmen ergreifen müssen, um Lebensmittelbetrug aufzudecken und zu verhindern.» Programmdetails und Anmeldung
Laura Höhn
Alter Hellweg 46
D-44379 Dortmund
Tel.: +49 231 758 96-71
Fax: +49 231 758 96-53
Mail: Anfrage versenden
Web: www.akademie-fresenius.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- 19th International Online-Conference "Food Safety and Dietary Risk Assessment" (29. - 30.04.2021 Virtuelle Konferenz)
- Fremdkörpermanagement (04.05.2021 Dortmund)
- Praxis-Schulung "Food Defense" (04.05.2021 Dortmund)
- Reklamationsmanagement (05.05.2021 Dortmund)
- Praxis-Schulung "Sensorik als Instrument der Qualitätssicherung" (08.06.2021 Hannover)