Polymeradditive
Ziel:
Nahezu alle technisch wichtigen Kunststoffe sowie Lacksysteme müssen mittels Stabilisatoren während ihrer Verarbeitung und Einsatzdauer individuell gegen Abbauprozesse geschützt werden. Daneben dienen andere Polymeradditive der anwendungsorientierten Modifizierung von Werkstoffeigenschaften der Polymere. Bereits seit Jahrzehnten gehen daher Additiv-Entwicklung und Additiv-Einsatz sukzessiv mit der Entwicklung und Verbreitung technischer Kunststoffe einher.
Schwerpunkte des Kurses sind:
- Prinzipien des Polymerabbaus
- Schutz von Kunststoffen durch Stabilisatoren - bei der Verarbeitung - während der Gebrauchsdauer von Kunststoffartikeln
- Wirkungsweise von Polymerstabilisatoren gegen thermisch- und lichtinduzierten Abbau
- Wie lassen sich Wechselwirkungen von Stabilisatoren nutzbar machen?
- Spezifische Kombinationen von Stabilisatoren in - Polyolefinen - anderen technischen Kunststoffen
- Synthetischer Hydrotalcit: Struktur und Verwendungsmöglichkeiten in ausgewählten Polymeren
- Additivierung von technischen Kunststoffen im Rahmen von Recycling-Verfahren
- Stabilisatoren für Lacke
- Wirkungsweise von wachsbasierten Gleitmitteln auf die Eigenschaften von Kunststoffen
- Prinzipien und Anwendung von Antistatika zur Ausrüstung von Kunststoffen
- Ladungssteuerungsmittel und ihre Funktion in Polymeren
- Moderne Flammschutzmittel - Anforderungen und Trends
Zielgruppe:
Chemiker, Chemieingenieure, Materialforscher und Techniker aus akademischen und industriellen Abteilungen von Forschung, Produktentwicklung, Herstellung und Anwendung von Kunststoffen und Lacken; Behördenvertreter und Lehrkräfte mit Interesse am und Informationsbedarf zum Kunststoff- und Lackbereich.
» Programmdetails und Anmeldung
Fortbildung
Postfach 90 04 40
D-60444 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-364
Fax: +49 69 7917-475
Mail: Anfrage versenden
Web: www.gdch.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Kolloidale Nanomaterialien (01. - 03.03.2021 Webinar)
- Grundlagen der Auditierung (01. - 02.03.2021 Frankfurt am Main / online)
- Grundlagen der Organischen Chemie für Mitarbeiter aus Produktion und Technik (02. - 19.03.2021 Webinar)
- GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) - mit Praxisteil (08. - 10.03.2021 Webinar)
- Wechselwirkungschromatographie und gekoppelte chromatographische / spektrometrische Methoden in der Polymeranalytik (09.03.2021 Webinar)