Theorie und Praxis der UHPLC
Ziel:
Die UHPLC erfüllt in idealer Weise die Forderung nach höherem Probendurchsatz und schnelleren Ergebnissen in der Analytik. Ziel des Kurses ist es, die Zusammenhänge zu vermitteln, die einen optimalen Routineeinsatz der UHPLC im Laboralltag gewährleisten.
Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Möglichkeiten zur Verkürzung der Analysezeit und die dazu erforderlichen apparativen Voraussetzungen kennen. Sie verstehen nach Absolvierung des Kurses die Grundlagen des Methodentransfers und der Entwicklung robuster UHPLC-Methoden und profitieren von der Erörterung der neuesten Säulentechnologien und der Faktoren, die Auflösung, Wiederholbarkeit und Richtigkeit in der UHPLC beeinflussen.
Schwerpunkte des Kurses sind:
- Theoretische Grundlagen der schnellen HPLC
- Möglichkeiten zur Verringerung der Analysezeit und Erhöhung des Probendurchsatzes
- Grundlegende Funktionen und besondere Merkmale einer UHPLC-Apparatur
- Minimierung von Außersäulenbeiträgen zur Peakverbreiterung
- Besondere Effekte bei der Verwendung von Packungsmaterial im 1 - 3 µm Bereich
- Säulentypen für die UHPLC, moderne Säulentechnologie
- Merkmale von total porösen, von "poroshell" und von unporösen Partikeln, monolithische Säulen
- Wahl des Phasensystems, Wahl der Säule
- Besonderheiten der Gradientenelution in der UHPLC
- Methodentransfer HPLC - UHPLC
- Entwicklung von UHPLC-Methoden
- Erkennung und Beseitigung von Störungen
Zielgruppe:
Chemiker, Lebensmittelchemiker, Biologen und alle Anwender, die die HPLC/UHPLC für die Lösung analytischer Fragestellungen einsetzen oder einsetzen wollen oder sich über das Potenzial der UHPLC informieren möchten.
» Programmdetails und Anmeldung
Fortbildung
Postfach 90 04 40
D-60444 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-364
Fax: +49 69 7917-475
Mail: Anfrage versenden
Web: www.gdch.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Kolloidale Nanomaterialien (01. - 03.03.2021 Webinar)
- Grundlagen der Auditierung (01. - 02.03.2021 Frankfurt am Main / online)
- Grundlagen der Organischen Chemie für Mitarbeiter aus Produktion und Technik (02. - 19.03.2021 Webinar)
- GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) - mit Praxisteil (08. - 10.03.2021 Webinar)
- Wechselwirkungschromatographie und gekoppelte chromatographische / spektrometrische Methoden in der Polymeranalytik (09.03.2021 Webinar)