Pigmente - aktueller Stand
Pigmente spielen durch die gesamte Menschheitsgeschichte hinweg bis heute eine herausragende Rolle bei der Einfärbung unterschiedlicher Materialien, vor allem bei Lacken, Kunststoffen, Druckfarben, Keramiken, Baustoffen und kosmetischen Formulierungen. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern eine umfassende Übersicht zum technischen Hintergrund von Farb-Pigmenten, Ihrer Anwendung in verschiedenen Bereichen und spezifischen Regularien, sowie neueren Entwicklungen zu geben. Die übergreifende Behandlung des Stoffgebietes soll dabei helfen, eigenen Fragestellungen zum Thema "Pigmente" zu klären.
Schwerpunkte des Kurses sind:
- Chemische / physikalische Grundlagen zu Pigmenten, Farben, Farbentstehung und Farbmessung
- Vorstellung der verschiedenen Pigmentklassen wie anorganische und organische Pigmente, Effektpigmente und Spezialpigmente durch Spezialisten namhafter Pigmenthersteller
- Anwendungstechnische Demonstrationen (mit Fokus auf Perlglanzpigmente) in Lacken, in Kunststoffen, im Druck und in kosmetischen Formulierungen
- Erklärungen zu anwendungstechnischen Phänomenen und Eigenheiten der Pigmentklassen
- Ausreichend Möglichkeit, sich mit eigenen Fragen zum Thema "Pigmente" und "Pigmentanwendung" direkt an die Experten zu richten
Zielgruppe:
Laborleiter, Ingenieure, Laboranten aus den Bereichen der pigmentverarbeitenden Industrie: Lack-, Kunststoff-, Keramik-, Druckfarben- und Kosmetikindustrie; zusätzlich Marketing-Mitarbeiter aus den genannten Bereichen.
» Programmdetails und Anmeldung
Fortbildung
Postfach 90 04 40
D-60444 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-364
Fax: +49 69 7917-475
Mail: Anfrage versenden
Web: www.gdch.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Kolloidale Nanomaterialien (01. - 03.03.2021 Webinar)
- Grundlagen der Auditierung (01. - 02.03.2021 Frankfurt am Main / online)
- Grundlagen der Organischen Chemie für Mitarbeiter aus Produktion und Technik (02. - 19.03.2021 Webinar)
- GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) - mit Praxisteil (08. - 10.03.2021 Webinar)
- Wechselwirkungschromatographie und gekoppelte chromatographische / spektrometrische Methoden in der Polymeranalytik (09.03.2021 Webinar)