NMR-Spektrenauswertung und Strukturaufklärung
Ziel:
Der Kurs eignet sich für Wissenschaftler und für technische Mitarbeiter mit Kenntnissen in der NMR-Spektroskopie (s. Basiskurs 505). Dieser Kurs befähigt die Teilnehmer zur selbstständigen Auswertung von ein- und mehrdimensionalen 1H- und 13C-NMR-Spektren und zum Einsatz dieser Methoden in der Strukturaufklärung.
Schwerpunkte der zahlreichen Übungen sind die Lösung stereochemischer Probleme mit 2D-NMR-Methoden, die quantitative NMR (qNMR), die Gemischanalytik und Datenbankanwendungen in der NMR-Spektrenauswertung, sowie die Auswertung von Heterokern NMR-Spektren (z.B. 15N, 19F, 31P).
Inhalt:
- Die strukturanalytische Auswertung ein- und zweidimensionaler NMR-Spektren
- Welche Spektrenparameter werden zur Lösung individueller Strukturprobleme benötigt?
- Welche Informationen liefern COSY-, TOCSY-, NOESY-, HSQC- und HMBC-Spektren?
- Die Verifizierung von Strukturvorschlägen
- Berechnung chemischer Verschiebungen
- Internet- und Datenbanknutzung
- Anleitung zur Erstellung eigener Strukturvorschläge aus experimentellen NMR-Spektren
- Stereochemische Probleme (Konformations- und Konfigurationsanalyse)
- Quantitative NMR-Spektroskopie (qNMR)
- Zahlreiche Übungen
- Hinweise auf praktische Probleme
- Besonderheiten von NMR-Spektren anderer Heterokerne (Wahl der Kernart nach Bedarf)
- Das Buch "NMR-Spektren richtig ausgewertet - 100 Übungen für Studium und Beruf"
Zielgruppe:
NMR-Laborleiter, Technische Mitarbeiter, Chemiker, Chemieingenieure, Lebensmittelchemiker und andere Naturwissenschaftler
» Programmdetails und Anmeldung
Veranstalter:
Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
Veranstaltungstyp:
Seminar
Termin:
04. - 07.10.2021
Ort:
Frankfurt am Main
Land:
Deutschland
Kontaktdaten:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
Fortbildung
Postfach 90 04 40
D-60444 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-364
Fax: +49 69 7917-475
Mail: Anfrage versenden
Web: www.gdch.de
Fortbildung
Postfach 90 04 40
D-60444 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-364
Fax: +49 69 7917-475
Mail: Anfrage versenden
Web: www.gdch.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) - mit Praxisteil (08. - 10.03.2021 Webinar)
- Wechselwirkungschromatographie und gekoppelte chromatographische / spektrometrische Methoden in der Polymeranalytik (09.03.2021 Webinar)
- Prüfmittelüberwachung und messtechnische Rückführung (10. - 11.03.2021 Webinar)
- Controlling (15. - 16.03.2021 Webinar)
- Patente in der Praxis: Chancen und Risiken sowie Tipps und Tricks (17.03.2021 Webinar)