Einführung in die HPLC
Ziel:
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Zusammenhängen zwischen Theorie und Praxis der HPLC, verbunden mit praktischen Hinweisen zum apparativen Aufbau, zur Methodenentwicklung, zur Wahl der richtigen Trennsäule und optimaler Betriebsparameter. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Detektoren werden erläutert und demonstriert. Tipps und Tricks für die tägliche Routine sowie Troubleshooting-Hinweise ergänzen das Programm.
Das umfangreiche schriftliche Begleitmaterial mit zahlreichen Tabellen und Übersichten hilft, die Kursinhalte auch im späteren Laboralltag präsent zu haben.
Inhalt:
- Grundlagen der HPLC und ihre Anwendung zur Optimierung der Trennung
- Trennsysteme (Normal-Phase-, Reversed-Phase-, Ionenpaar-Chromatographie) und Elutionstechniken (isokratische / Gradiententrennung)
- Moderne Packungsmaterialien und Säulentypen
- Problemorientierte Säulenwahl (hohe Auflösung, hohe Geschwindigkeit, begrenzte Probemenge, LC-MS-Kopplung)
- Außersäuleneffekte und ihre Auswirkung auf die Trennung (Probenvorbereitung, Probenlösungsmittel, Probenvolumen, Verbindungskapillaren, Detektor)
- Methodenentwicklung und Optimierung in der Reversed-Phase-Chromatographie
- HPLC-Detektoren (Funktionsweise und Einsatzbereiche)
- Quantifizierung (von der Peakflächenintegration und Kalibrierung zum richtigen Ergebnis)
- Praktika zum "Anfassen" und Kennenlernen der HPLC-Apparatur, zur Kontrolle von Selektivität und Effizienz und zur quantitativen Auswertung
- Praktische Tipps und Troubleshooting
- Diskussion aktueller Trennprobleme und Beantwortung von Teilnehmerfragen
Zielgruppe:
Chemiker, Lebensmittelchemiker, andere Naturwissenschaftler, chemisch-technische und biologisch-technische Mitarbeiter, die die HPLC bei der Lösung analytischer Fragestellungen in Forschung und Routine einsetzen möchten.
» Programmdetails und Anmeldung
Fortbildung
Postfach 90 04 40
D-60444 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-364
Fax: +49 69 7917-475
Mail: Anfrage versenden
Web: www.gdch.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Kolloidale Nanomaterialien (01. - 03.03.2021 Webinar)
- Grundlagen der Auditierung (01. - 02.03.2021 Frankfurt am Main / online)
- Grundlagen der Organischen Chemie für Mitarbeiter aus Produktion und Technik (02. - 19.03.2021 Webinar)
- GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) - mit Praxisteil (08. - 10.03.2021 Webinar)
- Wechselwirkungschromatographie und gekoppelte chromatographische / spektrometrische Methoden in der Polymeranalytik (09.03.2021 Webinar)