Grundlagen der Immunchemie
Ziel:
Der Kurs vermittelt alle erforderlichen Kenntnisse, um einen funktionierenden Immunoassay zur Quantifizierung von Proteinen oder kleinen Molekülen zu entwickeln. Ebenso können existierende Verfahren optimiert oder auf andere Detektionsverfahren umgestellt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die praktische Umsetzung.
Inhalt:
Immunchemische Testverfahren werden wegen ihrer hohen Sensitivität und Spezifität nicht nur in der klinischen Diagnostik, sondern bereits seit vielen Jahren auch in der Lebensmittel- und Umweltanalytik und anderen Gebieten eingesetzt. Häufig steht man aber vor dem Problem, dass ein immunchemischer Test für eine gegebene Fragestellung nicht kommerziell verfügbar oder nicht unmittelbar geeignet ist.
Dieser Kurs mit praktischen Experimenten stellt die Grundlagen der Immunantwort sowie die Gewinnung und Reinigung von polyklonalen, monoklonalen und rekombinanten Antikörpern inklusive der Auswahl des Immunogens vor. Verschiedene heterogene und homogene Assayformate werden mit ihren Besonderheiten erläutert, der Schwerpunkt liegt dabei auf ELISA und verwandten Techniken im Plattenformat. Neben einer kurzen Vorstellung homogener Assayformate werden Strategien zur Optimierung und Problemlösung sowie Kriterien und Verfahren zur Bewertung der Performance diskutiert.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Naturwissenschaftler (Doktoranden, fortgeschrittene Studenten) sowie technische Mitarbeiter, die Immunchemische Verfahren anwenden oder entwickeln wollen und keine oder geringe Vorkenntnisse auf diesem Gebiet haben.
» Programmdetails und Anmeldung
Fortbildung
Postfach 90 04 40
D-60444 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-364
Fax: +49 69 7917-475
Mail: Anfrage versenden
Web: www.gdch.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Kolloidale Nanomaterialien (01. - 03.03.2021 Webinar)
- Grundlagen der Auditierung (01. - 02.03.2021 Frankfurt am Main / online)
- Grundlagen der Organischen Chemie für Mitarbeiter aus Produktion und Technik (02. - 19.03.2021 Webinar)
- GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) - mit Praxisteil (08. - 10.03.2021 Webinar)
- Wechselwirkungschromatographie und gekoppelte chromatographische / spektrometrische Methoden in der Polymeranalytik (09.03.2021 Webinar)