Wechselwirkungschromatographie und gekoppelte chromatographische / spektrometrische Methoden in der Polymeranalytik
Polymere sind komplexe Multikomponentensysteme, deren Komponenten sich sowohl in den molaren Massen, aber häufig auch bezüglich chemischer Zusammensetzung, Mikrostruktur oder funktionellen Endgruppen unterscheiden. Die Trennung in der Größenausschusschromatographie (GPC/SEC) erfolgt nach Molekülgröße. Daher lassen sich Moleküle gleicher Größe, die sich in anderen strukturellen Parametern unterscheiden, mittels GPC nicht trennen. Hierfür eignen sich Methoden der Wechselwirkungschromatographie (IPC).
Neben der Trennung der unterschiedlichen Probenkomponenten ist auch deren Charakterisierung von essenzieller Bedeutung. Hierzu werden verstärkt gekoppelte chromatographische Methoden sowie die Kopplung der Chromatographie mit der Massenspektrometrie eingesetzt. Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen IPC und erste Anregungen zur Auswahl geeigneter Trennstrategien zu vermitteln. Des Weiteren wird der Informationsgewinn der Kopplung unterschiedlicher chromatographischer Methoden sowie der Kopplung der Flüssigchromatographie mit massenspektrometrischen Verfahren aufgezeigt.
Inhalt:
- Wechselwirkungschromatographie von Polymeren
- Grundlagen der Chromatographie von Polymeren (Größenausschluss- und Adsorptionschromatographie, kritische Chromatographie
- Apparative Voraussetzungen
- Anwendungsbeispiele
- Methodenkopplungen
- Zweidimensionale Flüssigchromatographie (IPC x SEC)
- Massenspektrometrie von Polymeren: Historie & Grundlagen
- MALDI- / ESI-TOF-MS-Vergleich: Vorteile & Nachteile
- Kopplung verschiedener Trenntechniken mit der Massenspektrometrie
- Applikationen zur Strukturaufklärung sowie der Aufklärung von Reaktionsmechanismen
Zielgruppe:
Chemiker und Chemieingenieur, die sich mit der Charakterisierung komplexer Polymere befassen.
» Programmdetails und Anmeldung
Fortbildung
Postfach 90 04 40
D-60444 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-364
Fax: +49 69 7917-475
Mail: Anfrage versenden
Web: www.gdch.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Kolloidale Nanomaterialien (01. - 03.03.2021 Webinar)
- Grundlagen der Auditierung (01. - 02.03.2021 Frankfurt am Main / online)
- Grundlagen der Organischen Chemie für Mitarbeiter aus Produktion und Technik (02. - 19.03.2021 Webinar)
- GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) - mit Praxisteil (08. - 10.03.2021 Webinar)
- Prüfmittelüberwachung und messtechnische Rückführung (10. - 11.03.2021 Webinar)