Regelungstechnik - Praxis für verfahrenstechnische Prozesse
Zu den typischen verfahrenstechnischen Grundoperationen gehören Pumpen und Verdichter, Wärmetauscher, Rektifikation und chemische Reaktoren. Die Aufgabe der Regelung ist die gewünschten Zielwerte (z.B. Temperatursollwert) einzuhalten und die Wirkung eventueller Störungen (wie Laständerung) zu kompensieren.
Der Regelungstechniker approximiert die Prozesse oft mit einigen einfachen Modellen und entwirft z.B. PID-Regelungen. Im Kurs werden praktische Methoden ohne höhere Mathematik zur experimentellen Modellbildung und zum Regelungsentwurf vermittelt. Typische Regelungsstrukturen werden für die Grundoperationen in RI-Fließbilder gezeigt. Ein Fallbeispiel zeigt, wie Mehrgrößenprozesse (wie z.B. Destillation) optimal mit prädiktiver Regelung geregelt werden können.
» Programmdetails und Anmeldung
Weiterbildung
Theodor-Heuss-Allee 25
D-60486 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7564-253
Fax: +49 69 7564-414
Mail: Anfrage versenden
Web: www.dechema-dfi.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Schätzung der Investitionsausgaben und der Herstellkosten in frühen Projektphasen (29. - 30.03.2021 Webinar)
- Prozesstechnische Auslegung von Wärmeübertragern (19. - 20.04.2021 Webinar)
- Explorative Datenanalyse (21. - 22.04.2021 Webinar)
- Reaktionstechnik - Das Engineering chemischer Reaktionen (26. - 27.04.2021 Webinar)
- Analysen, Prognosen und Optimierung mit statistischen Modellen (18. - 19.05.2021 Webinar)