LC-MS Kopplungstechniken
Die Massenspektrometrie ist aus der modernen Analytik nicht mehr wegzudenken. Die Vielfalt der Geräte und der Kombinationsmöglichkeiten sind dabei enorm - es gibt für fast jede analytische Methode mehrere Kopplungen, ungeachtet dessen, wie wirtschaftlich und effizient diese sind. Dabei ist es oft fragwürdig, ob sie auch unter Routinebedingungen praktikabel sind.
In diesem Herstellerunabhängigen Seminar werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen MS-Techniken erläutert, die vor dem Kauf eines Gerätes auf das jeweilige Einsatzgebiet abgewogen werden sollten.
Unter Berücksichtigung verschiedener Probeneigenschaften wird darauf eingegangen, welche LC-MS-Kopplung wirklich sinnvoll ist und wie diese mit MS-MS-Kopplungen kombiniert werden kann.
Ziel ist es, bereits vorhandene Geräte zukünftig effizienter zu nutzen bzw. eine Hilfestellung für die Neuanschaffung eines Geräts zu erhalten.
Inhalt:
- Einführung in die Methodenentwicklung
- HPLC-Techniken (RPLC, HILIC, IC, etc.)
- Ionisationstechniken (ESI, APCI, APPI, DBDI etc.)
- Massenspektrometrische Techniken (Quadrupol, Flugzeit, etc.)
- Nutzung in der quantitativen Analytik von organischen Molekülen
- Nutzung in der qualitativen Analytik (z.B. im Non-Target Screening)
- Troubleshooting und Vermeidung von Fehlern
- Strukturanalytik
Durchführung / Arbeitsweise:
Grundlagenvermittlung und praxisorientierte Beispiele sowie Diskussionen und Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmenden. Überprüfung des Gelernten.
Zielgruppe:
Das Tagesseminar richtet sich an Einsteiger und Anwender, die planen in neue Aufgabengebiete einzusteigen oder vor der Anschaffung eines neuen Massenspektrometers sowie der dazugehörigen Kopplungstechnik stehen.
» Programmdetails und Anmeldung
Laupenstrasse 7
CH-3008 Bern
Tel.: +41 77 501 84 33
Mail: Anfrage versenden
Web: kurse.scg.ch
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Sample preparation methods for environmental organic chemical analysis (16.03.2021 Dübendorf [CH] / online)
- Effiziente Qualitätssysteme im regulierten Umfeld mit praktischen Beispielen (06. - 07.04.2021 Webinar)
- Grundlagen der thermischen Analyse (DSC, TGA, TMA und DMA) (08. - 09.04.2021 Webinar)
- Einführung in die Gaschromatographie (GC) (13. - 14.04.2021 Schlieren [CH])
- Von der chemischen Struktur zur HPLC-Methode (14. - 15.04.2021 Webinar)