HILIC - Trennung von polaren Verbindungen
Sie sind in der Lage zu entscheiden, für welche Proben und Methoden HILIC eingesetzt wird. Mit einer gezielten Auswahl an Stationärer und Mobiler Phasen können Sie eine entsprechende HILIC-Methode entwickeln.
Inhalt:
- Grundlagen der hydrophilen Interaktions-Chromatographie (HILIC)
- Was ist der Unterschied zur RP-Chromatographie?
- Anwendungsbereiche: Wann ist HILIC die bessere Wahl?
- Welche HILIC-Säulen gibt es und worin unterscheiden sie sich?
- Auswahl der Säule unter Betrachtung der chromatographischen Anforderung
- Einfluss von mobiler Phase, pH-Wert und Temperatur auf die Trennung
- Mögliche Fehlerquellen und wie sie zu meistern sind
- Strategien um eine Trennung erfolgreich zu optimieren
Durchführung / Arbeitsweise:
Fachreferate, Gruppenarbeiten, Problembesprechungen
Zielgruppe:
Laboranten und Laborleiter mit Basiswissen im Bereich HPLC.
» Programmdetails und Anmeldung
Veranstalter:
Swiss Chemical Society
Veranstaltungstyp:
Seminar
Termin:
04.11.2021
Ort:
Zürich [CH]
Land:
Schweiz
Kontaktdaten:
Swiss Chemical Society / DAS Weiterbildung
Laupenstrasse 7
CH-3008 Bern
Tel.: +41 77 501 84 33
Mail: Anfrage versenden
Web: kurse.scg.ch
Laupenstrasse 7
CH-3008 Bern
Tel.: +41 77 501 84 33
Mail: Anfrage versenden
Web: kurse.scg.ch
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Sample preparation methods for environmental organic chemical analysis (16.03.2021 Dübendorf [CH] / online)
- Effiziente Qualitätssysteme im regulierten Umfeld mit praktischen Beispielen (06. - 07.04.2021 Webinar)
- Grundlagen der thermischen Analyse (DSC, TGA, TMA und DMA) (08. - 09.04.2021 Webinar)
- Einführung in die Gaschromatographie (GC) (13. - 14.04.2021 Schlieren [CH])
- Von der chemischen Struktur zur HPLC-Methode (14. - 15.04.2021 Webinar)