realtime PCR und digital PCR Kurs
Der Realtime PCR und Digital PCR Kurs richtet sich an erfahrene PCR Anwender und an Einsteiger. Wichtige PCR Grundlagen werden erörtert, bevor die Realtime PCR besprochen und Genexpressions-Untersuchungen pipettiert sowie ausgewertet werden. Die neue Digital PCR wird grundlegend erklärt.
Inhalte:
- Einführung in die PCR und Vertiefung der einzelnen Arbeitsabläufe für die Realtime PCR
- Übersicht von absoluten und relativen Quantifikationsstrategien
- Normalisierung von Daten
- Darstellung von wichtigen Termen
- Darstellung der Ct-Methode und Demonstration einer Auswertung mit MS Excel
- Überblick von Sonden und Primerdesign-Werkzeugen sowie Einführung in Biodatenbanken um Zielgensequenzen zu finden
- Applikationen und Einflussfaktoren der Realtime PCR
- Einführung in die Digital PCR (dPCR)
- Darstellung der Unterschiede zwischen klassischer PCR, Realtime PCR und der dPCR
- Grundlagen der Detektionssysteme sowie Anwendungen in der dPCR
- Durchführung von RT-PCR (Reverse Transkriptase-PCR) aus verschiedenen Geweben
- Darstellung der Unterschiede zwischen hexamere, oligo-dT Primer und spezifischen primern bei der RT-PCR
- Erläuterung der Unterschiede von Ein-Schritt und Zwei-Schritt RT-PCR Reaktionen
- Durchführung von RealTime PCR Pipettierungen mit unterschiedlichen Mastermixen für verschiedene Zielgene und Gewebe cDNAs
- Excel als Werkzeug für Geräteunabhängige Auswertung von RealTime PCR Daten
- Organisation von produzierten Labor-Daten in Excel für eine anschließende Auswertung
- Berechnung von PCR-Effizienzen und Erläuterung von Grenzwerten
- Anwenden von Formeln, wie z.B. Summe, Mittelwert, Standardabweichung, Wurzelfunktion, usw.
- Gemeinsame Auswertung von produzierten Labor-Daten mit der Ct-Methode Schritt für Schritt
Dauer:
Der Kurs dauert 2 Tage und bietet neben theoretischem Wissen auch praktisches Arbeiten im S1 Labor sowie eine Expressionsauswertung an einem Einzelarbeitsplatz.
Zielgruppe:
Die Zielgruppe umfasst Angestellte im technischen und wissenschaftlichen Bereich sowie Laboranten mit abgeschlossener Berufsausbildung und Mitarbeiter aus biologisch-biowissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen mit Labor-Erfahrung.
» Programmdetails und Anmeldung
Veranstalter:
Gläsernes Labor Akademie
Veranstaltungstyp:
Lehrgang
Termin:
12. - 13.08.2021
Ort:
Berlin-Buch
Land:
Deutschland
Kontaktdaten:
Gläsernes Labor Akademie
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Straße 10
D-13125 Berlin
Tel.: +49 30 9489-2935
Fax: +49 30 9489-2927
Mail: Anfrage versenden
Web: www.glaesernes-labor-akademie.de
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Straße 10
D-13125 Berlin
Tel.: +49 30 9489-2935
Fax: +49 30 9489-2927
Mail: Anfrage versenden
Web: www.glaesernes-labor-akademie.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Fachkraft für Molekularbiologie (TÜV) (01. - 12.03.2021 Berlin-Buch)
- Digitale Life Sciences (17. - 19.03.2021 Webinar)
- Epigenetik und die große Frage: Beeinflusst die Umwelt unser Erbgut? (27.04.2021 Berlin-Buch)
- Protecting your Innovation - Workshop on Intellectual Property and Regulatory Exclusivity in Biotech & Pharma (07. - 08.06.2021 Webinar)
- From Target to Market - The GLA Biotech & Pharma Summer School (01. - 04.09.2021 Berlin-Buch)