Zweidimensionale Protein-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (mini)
Die Trennung von Proteinen ist in vielen Bereichen der biochemischen und klinischen Forschung wie auch in der Diagnostik von immenser Bedeutung. Die Gelelektrophorese spielt als vergleichsweise kostenarme und robuste Technik dabei eine herausragende Rolle. Oftmals reicht für schnelle Kontrollanalysen die Trennung im Miniformat.
Inhalt:
- Prinzipien der 2D-Gelelektrophorese
- Aufbau der wichtigsten Elektrophorese-Systeme
- Isoelektrische Fokussierung und 2. Dimension
- Probenpräparation
- Wie erkennt man Fehler und wie kann man diese beheben?
- Welche Systeme eigenen sich für spezielle Trenn- und Detektionsprobleme?
- Proteinfärbung
- Gelscan und Auswertung
Zielgruppe:
Neueinsteiger (begrenzt auf 8 Personen). Das Seminar findet an der Universität Münster statt und beinhaltet Vorführungen an Geräten.
Bitte beachten Sie, dass wir es uns aufgrund der COVID-19-Pandemie vorbehalten, die geplanten Präsenz-Seminare auch online als Webinar abzuhalten.
» Programmdetails und Anmeldung
Veranstalter:
NOVIA
Veranstaltungstyp:
Seminar
Termin:
09.11.2021
Ort:
Münster
Land:
Deutschland
Kontaktdaten:
NOVIA
Chromatographie- und Messverfahren GmbH
Industriepark Höchst / Gebäude B 845
D-65926 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 305 43843
Fax: +49 69 305 98 43843
Mail: Anfrage versenden
Web: www.provadis-novia.de
Chromatographie- und Messverfahren GmbH
Industriepark Höchst / Gebäude B 845
D-65926 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 305 43843
Fax: +49 69 305 98 43843
Mail: Anfrage versenden
Web: www.provadis-novia.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Betriebs- und Laborleiter-Fortbildung (Chemie und Pharma) Modul E: Prozessmanagement (01. - 02.03.2021 Frankfurt am Main)
- Statistische Bewertung analytischer Daten (Statistik Basiskurs) (01. - 02.03.2021 Frankfurt am Main)
- GC-Fortgeschrittenenkurs (02. - 03.03.2021 Frankfurt am Main)
- Erweiterte Grundlagen zur statistischen Bewertung analytischer Daten (Statistik Fortgeschrittenenkurs) (03.03.2021 Frankfurt am Main)
- Spezielle Verfahren zur statistischen Bewertung analytischer Daten (04.03.2021 Frankfurt am Main)