Prozesstechnische Auslegung von Wärmeübertragern
Die optimale prozesstechnische Auslegung von Wärmeübertragern spielt bei der Intensivierung und Integration energie- und verfahrenstechnischer Prozesse eine Schlüsselrolle. Im Spannungsfeld fixer und variabler Kosten gilt es, ein prozesstechnisches Optimum zu identifizieren. Auf der einen Seite muss man sicher Designfreiheitsgrade und geschwindigkeitsbestimmende Teilschritte erkennen, auf der anderen Seite bestimmen angemessen gewählte Strömungsgeschwindigkeiten und die entsprechenden Fouling-Faktoren über Erfolg oder Scheitern einer prozesstechnischen Auslegung.
Die Seminarteilnehmer lernen Wärmeübertrager, Kondensatoren und Verdampfer auszuwählen und prozesstechnisch zu dimensionieren. Sie lernen ihre Eigenschaften zu erläutern, Skizzen für die Erstellung von Apparatedatenblättern der Basisplanung anzufertigen und können eine Optimierung hinsichtlich variabler Kosten und fixer Kosten durchführen. Die Seminarteilnehmer strukturieren die notwendigen Berechnungsschritte, übertragen diese Struktur auf eine Software zur Tabellenkalkulation und führen die Berechnungen inklusive einer Sensitivitätsanalyse selbstständig durch. Das Gesamtziel des Seminars ist die Vermittlung der Methodenkompetenz "Optimale prozesstechnische Auslegung von Wärmeübertragern".
» Programmdetails und Anmeldung
Weiterbildung
Theodor-Heuss-Allee 25
D-60486 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7564-253
Fax: +49 69 7564-414
Mail: Anfrage versenden
Web: www.dechema-dfi.de
Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Schätzung der Investitionsausgaben und der Herstellkosten in frühen Projektphasen (29. - 30.03.2021 Webinar)
- Explorative Datenanalyse (21. - 22.04.2021 Webinar)
- Reaktionstechnik - Das Engineering chemischer Reaktionen (26. - 27.04.2021 Webinar)
- Analysen, Prognosen und Optimierung mit statistischen Modellen (18. - 19.05.2021 Webinar)
- Design of Experiments (13. - 15.07.2021 Frankfurt am Main)