Nachrichten finden
Ihre Suche hat 113 Ergebnisse gefunden!
- Lebensmittelchemiker untersuchen Nahrungsbestandteile auf ihren Gesundheitseffekt
Rotwein schützt vor Herzinfarkt, Kirschen senken den Blutdruck, Erdnüsse - wenn sie denn samt rotem Häutchen gegessen werden - beugen Krebs vor: Beinahe täglich kann man inzwischen Meldungen über d... - Innovationspreis für Untersuchungen der Wechselwirkungen von Proteinen und kleineren Molekülen
Der mit 5.000 Euro dotierte Innovationspreis in Medizinisch-Pharmazeutischer Chemie geht in diesem Jahr an Christoph Sotriffer von der Uni Würzburg.Der Professor wird damit für seine Arbeiten über ... - Neuartiges Verfahren zur Blut- und Urinanalyse mit Laserlicht
Gesundheits-Check beim Arzt: Der Patient bekommt Blut und Urin abgenommen. Die Proben gehen dann in ein Labor, wo sie zum Beispiel auf das Vorhandensein bestimmter Proteine untersucht werden. Solch... - Moleküle mit Laserlicht lokalisiert
Der Physikochemiker Sebastian Schlücker von der Uni Würzburg hat auf der Chemiedozententagung 2007 in Halle eine Auszeichnung erhalten. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Universitätsprofessoren für... - Hochschulen dürfen Erfindungen verwerten: BGH-Urteil zum Arbeitnehmererfindungsgesetz begrüßt
"Arbeitnehmererfindungsgesetz": Der Name ist so lang, wie sein Inhalt umstritten. Denn die Frage, wem das Recht zusteht, eine Erfindung zu vermarkten - dem Erfinder oder seinem Arbeitgeber - hat in... - Physiker ringen Laserblitzen mehr Leistung ab
Viele Physiker, Chemiker, Biologen und Materialwissenschaftler träumen davon, das Verhalten von Atomen und Elektronen direkt beobachten zu können. Das allerdings geht nur mit Hilfe extrem kurzer Rö...
- Forschern gelingt Produktion von Impfstoffen in Tabakpflanzen
Auch mit Pflanzen lassen sich wirksame Impfstoffe in genügend großer Menge produzieren. Das haben Forscher der Universitäten Würzburg, Heidelberg, Freiburg und Clermont-Ferrand am Beispiel der bakt... - Einfaches Modell erklärt Molekültransport durch Membranen
Es gibt neue Erkenntnisse über den Transport von Molekülen durch Zellmembranen. Sie stammen von Wolfgang Bauer von der Medizinischen Klinik I der Uni Würzburg und von Walter Nadler, der an der Mich... - Verbraucherschutzpreis für Untersuchungen zum Weichmachers 2-Ethylhexansäure in Lebensmitteln
Für ihre Forschungsarbeit hat Sandra Elß vom Lehrstuhl für Lebensmittelchemie der Uni Würzburg eine Auszeichnung bekommen: Professor Volker Hingst, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Gesundh... - Spezieller Spiegel schärft Elektronenmikroskopen den Blick
Spektro-Elektronenmikroskope sind Geräte, die Spektroskopie und Mikroskopie miteinander verknüpfen, dadurch können mit hoher räumlicher Auflösung nicht nur strukturelle sondern auch chemische, elek...
- Führer durch die Wüsten und Oasen der Wissenschaftsförderung erschienen
Über Förder- und Stipendienmöglichkeiten im deutschsprachigen Raum informiert das Buch "Geld zum Forschen", das sich primär an Biologen, Mediziner und Naturwissenschaftler wendet. Neben den Adresse...
- Daumennagelgroßes Analyselabor in greifbarer Nähe
Ein ganzes Analyselabor auf einem daumennagelgroßen Chip: dieses ehrgeizige Ziel strebt der neue Forschungsverbund "Miniaturisierte Analyseverfahren durch Nanotechnologie in Biochemie, Chemie und P... - Auf Chips gebaut: Mini-Labors sollen Analytik verbessern
Mit drei Millionen Euro fördert die Bayerische Forschungsstiftung den neuen Bayerischen Forschungsverbund "Miniaturisierte Analyseverfahren durch Nanotechnologie in Biochemie, Chemie und Physik" (F...