Nachrichten finden
Ihre Suche hat 112 Ergebnisse gefunden!
Labor Nachrichten 2022
- Neue Nanowelt in Zellen entdeckt
Wie eine Zelle Hunderte Signale gleichzeitig verarbeiten kann, zeigt ein Forschungsteam um Martin Lohse im Fachblatt "Cell". Die Ergebnisse werden der Zellbiologie ein neues Forschungsfeld eröffnen... - Wie Zucker Entzündungen fördert
Ein hoher Zuckerkonsum kann entzündliche Prozesse im Körper begünstigen und dadurch die Entstehung von Autoimmunkrankheiten fördern. Ein Forschungsteam der Uni Würzburg hat jetzt neue Details diese... - Neues CRISPR-Element steuert Virenabwehr
Ein Forschungsteam aus Würzburg, Freiburg und Leipzig hat einen Mechanismus entschlüsselt, mit dem Bakterien ihre Immunantwort gegen Viren priorisieren. Was muss ich heute alles erledigen und welch... - Neuer Weg zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen
Manche Bakterien wachsen nicht oder nur langsam, Antibiotika sind dadurch oft wirkungslos. Ein internationales Team, an dem die Uni Würzburg beteiligt ist, will einen neuen Weg zur Bekämpfung diese... - Wie Herpesviren aufwachen
Acht verschiedene Herpesviren sind bisher beim Menschen bekannt. Sie alle richten sich nach der akuten Infektion dauerhaft im Körper ein. Aus dieser Ruhephase können sie unter bestimmten Umständen ...
- Schluckimpfung: Neuer Ansatz gegen COVID-19
Wenn es nach Professor Thomas Rudel und dem biopharmazeutischen Unternehmen Aeterna Zentaris GmbH geht, könnte es in Zukunft möglicherweise signifikante Verstärkung im Kampf gegen die weltweite Cor... - Gewebemodell für die Infektionsforschung
Neuartige Impfstoffe schneller entwickeln und produzieren: Das ist Ziel einer neuen europaweiten Kooperation öffentlicher und privater Institutionen. Daran beteiligt ist auch der Lehrstuhl für Mikr... - Kunststoffoberflächen von Bakterien frei halten
In Kliniken und Arztpraxen ist es enorm wichtig, mit sterilen Geräten zu arbeiten und generell einen hohen Hygienestandard zu gewährleisten. Für diesen medizinischen, aber auch für andere Bereiche ... - Auflösung der Mikroskopie mittels "Click-Chemie" verbessern
Mit der Technologie der "Click-Chemie" will Dr. Gerti Beliu am Rudolf-Virchow-Zentrum - Center for Integrative and Translational Bioimaging die Möglichkeiten der Mikroskopie verbessern und Details ...
- Ein Trichter für Lichtteilchen
Physiker der Arbeitsgruppe von Professor Alexander Szameit an der Universität Rostock ist es in Zusammenarbeit mit Kollegen von der Universität Würzburg gelungen, einen "Trichter für Licht" zu entw... - Expansionsmikroskopie für zellbiologische Analysen bei Pilzen
Pilze spielen für die Menschheit eine wichtige Rolle. Im Boden zerlegen sie abgestorbenes organisches Material, sodass es für Pflanzen als Nährstoff zugänglich wird. In industriellen biotechnologis... - Kombination zweier Mikroskopiemethoden ermöglicht Fluoreszenz-Imaging mit molekularer Auflösung
Mit der hochauflösenden Mikroskopie ist es theoretisch möglich, Zellstrukturen mit einer Auflösung von wenigen Nanometern abzubilden. Doch in der Praxis gelang das bisher nicht. Der Grund dafür:... - High-End-Mikroskopie weiter verfeinert
Von einer wichtigen Zellstruktur sind jetzt neue Details bekannt: Erstmals haben zwei Würzburger Forschungsgruppen den synaptonemalen Komplex dreidimensional mit einer Auflösung von 20 bis 30 Nanom... - Radikales Bismut erforschen
Bismut ist grau, trägt im Periodensystem der Elemente die Ordnungszahl 83 und galt lange Zeit als das schwerste unter den nichtradioaktiven Elementen. Das dies nicht so ganz stimmt, ist seit 2003 b... - Stickstoff mit Bor und Bier reduziert
Die industrielle Umwandlung von Stickstoff in Ammonium liefert Dünger für die Landwirtschaft. Würzburger Chemiker haben diese Umwandlung nun bei Raumtemperatur, niedrigem Druck und mit leichten Ele... - Wie Künstliche Intelligenz Mikroskopieaufnahmen analysiert
In Forschung und Diagnostik sind detailreiche Mikroskopieaufnahmen nicht mehr wegzudenken. Die zeitaufwendige Analyse der Aufnahmen übernehmen bislang Fachleute. Doch ein Forschungsteam der Uni Wür... - Expansionsmikroskopie bildet feinste Details von Zellmembranen ab
Mit der Expansionsmikroskopie (ExM) lassen sich Zellen und ihre Bausteine mit einer räumlichen Auflösung weit unterhalb von 200 Nanometern abbilden. Dazu werden die Proteine der zu untersuchenden P...
- Direkte Kopplung zweier Luftstickstoff-Moleküle gelungen
Stickstoff macht über 78 Prozent der Atemluft aus. Er ist das Element, das auf der Erde am häufigsten in seiner reinen Form vorkommt. Der Grund für diese Fülle an elementarem Stickstoff ist die ung... - Adolf-von-Baeyer-Denkmünze für Arbeiten zu supramolekularen Polymeren
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zeichnet am 17. September 2019 in Aachen Professor Dr. Frank Würthner, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, mit der Adolf-von-Baeyer-Denkmünze aus. ... - Kunststoffe: schon bei der Produktentwicklung an Recycling-Fähigkeit denken
Ob es sich um mehrlagige Lebensmittel-Verpackungen, die Ummantelung von Stromkabeln oder eine Zahnbürste handelt: Viele Produkte aus Kunststoff lassen sich nicht recyceln. Das ist zum Beispiel dann... - Außergewöhnliches Protein in Spinnenseide untersucht
Was macht Spinnenseidenfäden trotz ihrer Leichtigkeit so extrem belastbar wie kaum ein anderes Material? Bei der Suche nach einer Antwort auf diese Frage sind Wissenschaftler der Julius-Maximilians... - Nano-Verpackungen für medizinische Wirkstoffe
Nanokapseln und andere Transport-Container können Medikamente im Körper eines Patienten direkt zum Krankheitsherd bringen und sie dort kontrolliert freisetzen. Solche ausgetüftelten Systeme werden ... - Genschere CRISPR besser verstehen und gezielt gegen Krankheitserreger einsetzen
CRISPR ist zurzeit in aller Munde. Was sich so knusprig anhört, ist zwar nicht essbar, aber dafür eines der vielversprechendsten Werkzeuge der Gentechnologie. CRISPR steht für "Clustered Regularly ... - Virenvermehrung in 3D
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstr...
- Polymere aus Bor produzieren
Plastiktüten aus Polyethylen, Verpackungen aus Styropor, Pfannen mit Teflon-Beschichtung: Der Alltag steckt voller Polymere. Chemiker verstehen darunter sehr lange, kettenförmige Moleküle, deren Gr...