Nachrichten finden
Ihre Suche hat 131 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Universität Münster" durchsuchen
- Neue Methode zur temperaturabhängigen Erzeugung von Terahertz-Strahlung
Physiker der Universitäten Augsburg und Münster haben einen neuartigen Emitter zur Erzeugung von Terahertz-Strahlung vorgestellt, der sich durch Variation der Temperatur an- oder abschalten lässt. ... - Neuer Ansatz zur Allylfunktionalisierung
Bei der Herstellung von Verbindungen haben Chemiker das grundlegende Ziel, möglichst viele der eingesetzten Substanzen zu nutzen und Abfallprodukte zu vermeiden. Durchbrüche bei der Suche nach solc... - Vorhersage von Reaktionsergebnissen: Maschinen lernen Chemie
Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren Einzug in den Alltag von Menschen gehalten - ob beim autonomen Fahren, der Übersetzung von Fremdsprachen oder in der medizinischen Diagnostik. A... - Studie nährt Zweifel an der "Genschere" CRISPR/Cas9
Schnipp, schnapp - alles schien so einfach. Vor acht Jahren veränderte eine Entdeckung die Gentechnik von Grund auf: Forscher fanden eine Methode, in die genetische Codierung von Organismen einzugr...
- Emmy-Noether-Förderung für Entwicklung nachhaltiger Synthesemethoden
Der Chemiker Dr. Manuel van Gemmeren hat mit seiner Wissenschaft überzeugt: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Nachwuchswissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Mün... - Neues Syntheseverfahren ermöglicht Zugang zu verschiedenen Stereoisomeren
So wie unsere linke Hand mit unserer rechten Hand nicht deckungsgleich ist, wenn man sie übereinanderlegt, können auch Moleküle Spiegelbilder haben, die bei Drehung oder Verdrehung nicht überlagert... - Lichtenergie zum Aufbau biologisch aktiver Verbindungen nutzen
Viele biologisch hochaktive Moleküle, darunter synthetische Medikamente, zeichnen sich durch eine zentrale, stickstoffhaltige chemische Struktur aus. Diese Struktur, Isochinuclidin genannt, hat ein... - Neue Einblicke in die Evolution von Proteinen
Wie schaffen es Bakterien, sich an synthetische Umweltgifte anzupassen und zum Beispiel in weniger als 70 Jahren ein Pestizid und chemischen Kampfstoff als Nahrung zu erschließen? Die evolutionären... - Herstellung kristalliner Lewis-Supersäuren gelungen
Forscher der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) haben ein Verfahren entwickelt, das es ermöglicht, dreibindige Lewis-Supersäuren auf Phosphor-Basis herzustellen. Bislang konnte die... - Komplexe Lichtstrukturen im Laserstrahl mit Nanooptik und organischer Chemie vermessen
Strukturiertes Laserlicht kommt bereits heute in vielen Anwendungen vor: Es kann Material präziser schneiden, kleinste Partikel oder Zellkompartimente fangen und bewegen oder eine höhere Datenrate ... - Arfvedson-Schlenk-Preis 2019 für besondere Leistungen in der Lithiumchemie
Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Lithiumchemie hat der Elektrochemiker und Materialforscher Prof. Dr. Martin Winter von der Westfälischen Wilhelms-Universit... - Chemiker helfen dem Zufall auf die Sprünge
Ein Leben ohne synthetisch hergestellte Verbindungen ist im heutigen Alltag kaum vorstellbar - egal ob Kunststoffe wie PET und Teflon, Medikamente oder Geschmacks- und Aromastoffe. Um entsprechende... - Warum Löwenzahn nie krank wird
Pflanzen haben Enzyme namens Polyphenoloxidasen, die bestimmte chemische Verbindungen oxidieren können und so den typischen braunen Farbstoff herstellen, den wir zum Beispiel von angeschnittenen Äp... - Längste je direkt gemessene Halbwertszeit ermittelt
Etwa 14 Milliarden Jahre ist das Universum alt. Für uns Menschen eine unvorstellbar lange Zeit - im Verhältnis zu manchen physikalischen Prozessen ist das jedoch nur ein kleiner Moment. Einige radi... - Einfluss der Kathode auf die Lithium-Metallanode ergründet
Die Nachfrage nach Hochenergie-Batterien, insbesondere für die Automobilbranche, steigt und damit auch das Forschungsinteresse an den Batterie-Technologien, die den Markt der Zukunft bestimmen könn... - Forschungsergebnisse reproduzierbarer machen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab April dieses Jahres ein gemeinsames Projekt des Instituts für Geoinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und der dortige... - Löwenzahn als nachhaltige Quelle für Naturkautschuk
Im jetzt veröffentlichten Abschlussbericht der bundesweiten Initiative "Pflanzenbiotechnologie der Zukunft" ist ein Projekt von Wissenschaftlern der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU)... - Neue Synthesemethode für fluorierter Piperidine
Synthetisch hergestellte Moleküle sind für viele Produkte des menschlichen Lebens essentiell: Medikamente, Pflanzenschutzmittel oder besondere Materialien wie Teflon. Die Moleküle setzen sich dabei...
- Neues Verfahren zur "Schlüssel-Schloss-Erkennung" von Proteinen
Eine neue Methode, um Proteine selektiv an Nanopartikel zu binden, beschreibt ein deutsch-chinesisches Forscherteam um Chemiker Prof. Dr. Bart Jan Ravoo vom "Center for Soft Nanoscience" der Westfä... - BINDER-Forschungspreis für Messung molekularer Kräfte in lebenden Zellen
Die Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ) hat bei ihrem Internationalen Meeting in Leipzig den BINDER-Innovationspreis an Professor Dr. Carsten Grashoff verliehen. Mit 4000 Euro war der Prei... - Mit einem Computertomografen auf den Spuren des Turms zu Babel
Ein Lehmziegel aus dem Archiv hatte es dem Archäologen und Historiker Dr. Jan Graefe schon vor Jahren angetan: Was hat es auf sich mit diesem Stück Stein, das zum Turm zu Babel gehören soll und ein... - Neuer Reaktionsweg für die photokatalytische Spaltung von Disulfiden
Wissenschaftler um Prof. Dr. Frank Glorius und Michael Teders von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und Prof. Dr. Dirk Guldi von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürn... - Synthese von Opium-Alkaloiden mithilfe elektrischen Stroms
Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist es gelungen, eine seit fast 50 Jahren bestehende Herausforderung der synthetischen Elektrochemie zu meistern. Die Chemiker hatten... - Mikroplastik und seine Auswirkungen auf die Nahrungskette
Plastik in der Umwelt ist ein weltweites Problem - auch viele Binnengewässer sind betroffen. Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) nehmen nun besonders winzige Kunststoffpart... - RNA-Modifikationen markieren und aufspüren
Was passiert in einer Zelle, wenn genetische Information in Proteine übersetzt wird? Um diesen Vorgang zu untersuchen, sehen sich Forscher insbesondere ein Biomolekül in der Zelle genauer an: die B...