Nachrichten finden
Ihre Suche hat 34 Ergebnisse gefunden!
Labor Nachrichten 2022
- Forschungsarbeit zur Schwingungsmessung des molekularen Wasserstoff-Ions ausgezeichnet
Der Helmholtz-Fonds e.V. vergibt in diesem Jahr ihren Helmholtz-Preis in der Kategorie "Präzisionsmessungen in der Grundlagenforschung" an die Arbeitsgruppe um Prof. Stephan Schiller Ph.D. von der ...
- Den Mechanismen der Umweltanpassung von Pflanzen auf der Spur
Ein Forschungsteam vom Tokyo Institute of Technology und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat die Regulation von Enzymaktivitäten in den Chloroplasten von Pflanzen untersucht. In der... - Ergebnisse einer Antikörperstudie zu COVID-19 in Düsseldorf
Gemeinsam mit der Landeshauptstadt Düsseldorf haben das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) und die Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität (HHU) seit November 2020 eine repräsentati... - Verbesserte NMR-Beobachtung schwer zugänglicher Methylgruppen
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Arbeitsgruppe von Biophysiker Dr. Manuel Etzkorn von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat ein Verfahren entwickelt, um wichti... - Neue mikrobielle Enzyme zur nachhaltigen Herstellung von Waschmitteln, Textilien und Kosmetika
Das internationale Projekt FuturEnzyme mit Beteiligung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) will in Alltagsprodukten chemische Verbindungen durch mikrobiell hergestellte Enzyme ersetzen.... - High-Tech-Mikroskope vom heimischen Sofa steuern
Die praktische Laborarbeit war während der Corona-Pandemie sehr eingeschränkt. Am Center for Advanced Imaging (CAi) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) werden erfolgreich Remote-Schnitt... - Wie resistente Keime Gift auf molekularer Ebene transportieren
Um der zunehmenden Bedrohung durch multiresistente Keime zu begegnen, ist das Verständnis der Resistenzmechanismen zentral. Eine wichtige Rolle dabei spielen Transportproteine. Ein deutsch-britisch... - Urzelle LUCA entstand durch Wasserstoffenergie
Woher kam der Urstoffwechsel, aus dem das Leben entstand? Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf haben jetzt den Stoffwechsel der allerersten Lebensform, der Urzelle LUCA (Last Univer...
- Medikamente aus dem 3D-Drucker
Medikamente, die individuell auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind, haben eine erhöhte Wirksamkeit und geringere Nebenwirkungen. Daher bedarf es neuer Methoden, um Tabletten in klein... - Einblicke in den dynamischen Aufbau von Mitochondrien
Mitochondrien sind als Kraftwerke und Energiespeicher essentielle Bestandteile von nahezu allen Zellen in Pflanzen, Pilzen und Tieren. Bisher nahm man an, dass diese Funktionen einem statischen Auf... - Wie biologische Zellen ihre Produktionsmittel optimal verteilen
Nur wenn alle Moleküle in einer Zelle im ausgewogenen Maß vorhanden sind, kann diese richtig funktionieren. Die Informatiker Prof. Dr. Martin Lercher und Hugo Dourado von der Heinrich-Heine-Univers... - Biochemische Spuren vom Ursprung des Lebens im Stoffwechsel entdeckt
Seit dem Ursprung allen Lebens versorgen Stoffwechselnetzwerke Zellen mit Nahrung und Energie. Moderne Netzwerke erfordern tausende von Enzymen, die chemische Reaktionen mittels Katalysatoren in Ga... - Neue funktionale Zustände bei einzelnen Enzymen beobachtet
Wie einzelne Enzymmoleküle arbeiten, das haben Prof. Dr. Claus Seidel, seine Mitarbeiter vom Lehrstuhl für Molekulare Physikalische Chemie, Prof. Dr. Holger Gohlke vom Institut für Pharmazeutische ... - Wissenschaftliche Datenanalyse: verschiedene Experten - unterschiedliche Prognosen
Was passiert, wenn 70 Forscherteams unabhängig voneinander denselben Datensatz analysieren, um dieselben Hypothesen zu testen? Nahezu 200 Wissenschaftler aus aller Welt haben untersucht, wie die Ar...
- Fresszellen mit optoakustischen Methoden sichtbar machen
Krebserkrankungen stellen Ärzte immer vor Herausforderungen, vor allem in Diagnose und Therapie der Krankheit. Dies liegt unter anderem an der Heterogenität von Tumoren. Jetzt zeigt ein Wissensc... - Biologisches Gefahrenpotenzial von Nanopartikeln untersucht
Kohlenstoff-Nanopartikel sind ein vielversprechendes Werkzeug für biomedizinische Anwendungen, etwa für den gezielten Wirkstofftransport in Zellen. Ein Team aus Physik, Medizin und Chemie der Heinr... - Mitochondrien funktionieren ähnlich wie moderne Akkus
Man ging jahrelang davon aus, dass die Mitochondrien ähnlich wie Haushaltsbatterien funktionieren und Energie aus einer chemischen Reaktion in einer einzelnen Kammer gewinnen und speichern. Man nah...
- Neuer Ansatz für effizientere OLEDs
Chemiker der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben zusammen mit britischen Kollegen entdeckt, dass einfache organische Carbonyle potenzielle Emitter für organischen Leuchtdioden (OLEDs)... - Entmischungsverhalten rotierender Partikel aufgeklärt
Physiker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben nachgewiesen, dass sich Systeme entgegengesetzt rotierender makroskopi... - "Licht-gesteuerte Antibiotika" aus Fluoreszenzproteinen
Forschern von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und vom Forschungszentrum Jülich ist es gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universitat Ramon Llull (Barcelona) und der Universidad Naci...
- Welche Rolle spielen Zuckermoleküle bei Viruserkrankungen?
Die neue eingerichtete, standortübergreifende DFG-Forschergruppe VIROCARB beschäftigt sich mit der Rolle bestimmter komplexer Zuckerstrukturen, der Glykane bei Virusinfektionen. In der Teilgruppe u... - Polarisiertes Deuterium könnte die Reaktionsrate in Fusionsreaktoren deutlich verbessern
In Fusionsexperimenten sollen die Atomkerne der Wasserstoffvarianten (Isotope) Deuterium und Tritium zu Heliumkernen verschmolzen werden, um dabei große Mengen Energie zu gewinnen. Diese Fusion fin...
- Umweltfreundliche Synthese des Grapefruit-Aromastoffs Nootkaton gelungen
Das Molekül Nootkaton ist der Aromastoff, der Grapefruit ihren typischen Geschmack und Geruch verleiht. Deshalb ist Nootkaton ein begehrter Duft- und Geschmacksstoff, der sowohl für Parfüms als auc... - Wie bilden sich Eiskristalle?
Auch wenn dieses Phänomen alltäglich scheint und eine große Bedeutung für verschiedene Anwendungen hat, sind doch diese Vorgänge auf molekularer Ebene weitgehend unverstanden. Physiker der Heinrich...
- Was passiert im Inneren von Molekülen?
Prof. Dr. Jochen Küpper, Institut für Experimentalphysik der Universität Hamburg und Center for Free-Electron Laser Science (CFEL), erhält vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council,...