Nachrichten finden
Ihre Suche hat 80 Ergebnisse gefunden!
- Röntgenlaser zeigt Mechanismen der Supraleitung und magnetische Schaltprozesse
Er ist die Kamera, mit der Forschende extrem schnelle Prozesse sichtbar machen: der Freie-Elektronen-Röntgenlaser (FEL). Weltweit gibt es derzeit jedoch nur drei Orte, an denen an einer solchen Anl... - Methan aus Kaffeesatz gewinnen
Kaffeesatz ist aufgrund seines hohen Anteils an Stickstoff ein gerne verwendeter Gartendünger und leistet - auf diese Weise entsorgt - damit bereits heute im Kleinen einen Beitrag zu einer umweltfr... - Schnelles magnetisches Schreiben von Daten
Magnetische Datenspeicher galten bislang als zu langsam für die Herstellung von Computer-Arbeitsspeichern. ETH-Forscher haben nun ein Verfahren untersucht, mit dem das magnetische Schreiben von Dat... - Licht aus dem Teilchenbeschleuniger hilft Ozonabbau verstehen
Eine neue Experimentierkammer erlaubt Forschenden, Abläufe in der Atmosphäre im Labor nachzustellen und mit dem Röntgenlicht aus der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS, einer Großforschungsanlage ...
- Wirtschaftliche Umwandlung von Methan in Methanol
Chemiker an der ETH Zürich und am Paul Scherrer Institut haben einen neuen direkten Weg gefunden, gasförmiges Methan in flüssiges Methanol umzuwandeln. Damit könnte es in Zukunft für die Industrie ... - Strukturanalyse eines Proteins in einem frei schwebenden Flüssigkeitstropfen
Die Kenntnis des genauen Aufbaus von Proteinen - jenen biologischen Molekülen, die im Organismus ebenso vielfältige wie essentielle Aufgaben übernehmen - ist entscheidend, um beispielsweise neue me... - Sonnenenergie durch chemischen Prozess in Treibstoff umwandeln
Die Sonne ist eine saubere und unerschöpfliche Energiequelle. Sie hat das Potenzial, die Herausforderungen einer zukünftigen Energieversorgung nachhaltig zu lösen. Allerdings gibt es dabei noch ein... - Kostengünstiges Verfahren zur Leistungssteigerung herkömmlicher Lithium-Ionen-Akkus
Ob Armbanduhr, Smartphone, Laptop oder Auto, für alle Anwendungsbereiche lassen sich die Akkus optimieren. Eine Ladung nicht nur deutlich länger, auch das Aufladen erfolgt schneller. Materialforsch... - Proteine in Aktion beobachten
Einige der schnellsten Prozesse in unserem Körper laufen in Proteinen ab, die durch Licht angeregt werden. So sorgt das Protein Rhodopsin dafür, dass unsere Augen ihre sich laufend verändernde Umge... - Phasenübergang von Metall zu Isolator mit spektroskopischen Analysemethoden verstehen
Manche Materialien bergen überraschende - und womöglich nützliche - Eigenschaften: Neodym-Nickel-Oxid ist je nach seiner Temperatur entweder ein Metall oder ein Isolator. Diese Eigenschaft macht da...
- Phasentomografie ermöglicht 3D-Aufnahmen im Namometerbereich
Forschende des Paul Scherrer Instituts und der ETH Zürich haben 3D-Bilder winziger Objekte erzeugt und konnten dabei sogar 25 Nanometer große Details sichtbar machen. Dabei haben sie nicht nur die... - Biomoleküle mit Freie-Elektronen-Röntgenlaser entschlüsseln
Proteine sind ein begehrtes, aber widerspenstiges Forschungsobjekt. Eine für Freie-Elektronen-Röntgenlaser wie dem zukünftigen SwissFEL des PSI entwickelte Methode soll ihre Erforschung nun ein gro... - Neue spektrometrische Methode zur genauen Vermessung von Neutronen
Unser Universum besteht aus deutlich mehr Materie, als sich mit bisherigen Theorien erklären lässt. Dieser Umstand ist eines der größten Rätsel der modernen Wissenschaft. Ein Weg, diese Unstimmigke... - Hochaufgelöste Visualisierung von Terahertzlicht gelungen
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI konnten mit handelsüblicher Kamera-Technologie Terahertzlicht visualisieren. Damit eröffnen sie nicht nur eine kostengünstige Alternative zum bisher üblic...
- Neuartiger supraleitender Zustand entdeckt
Meist sieht man Supraleitung und Magnetfelder als Konkurrenten - sehr starke Magnetfelder zerstören in der Regel den supraleitenden Zustand. Physiker des Paul Scherrer Instituts PSI haben nun gezei... - Neue Erkenntnisse zur Fotosynthese
Unsere Vorstellung davon, wie Algen und Pflanzen auf Licht reagieren, muss aufgrund der Ergebnisse von Experimenten, bei denen Strukturveränderungen in Grünalgen in Echtzeit beobachtet worden sind,... - Neue Bildgebungstechnik macht Eis in Brennstoffzellen erstmals direkt sichtbar
Forscher des Paul Scherrer Instituts PSI haben mit Hilfe einer neuartigen Methode erstmals die Verteilung von Eis und flüssigem Wasser in einer Wasserstoff-Brennstoffzelle direkt abgebildet. Die ne... - Tomographische Messungen bis zu einer Auflösung von 16 Nanometern gelungen
Tomografie erlaubt, das Innere verschiedenster Objekte in 3D abzubilden - von zellulären Strukturen bis zu technischen Geräten. Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben nun ein Verfahren en... - Analyse organischer Feinstaubmasse mittels neu entwickelter Aerosolmassenspektrometrie
Anfang 2013 deckte eine graubraune Dunstglocke über mehrere Monate weite Teile Chinas zu. Die Feinstaubbelastung übertraf um 1 bis 2 Größenordnungen die üblicherweise in Westeuropa oder USA gemesse... - Photoemissions-Spektroskopie liefert detaillierte Beschreibung von Oberflächen-Elektronen
Der Bedarf an immer schnelleren und effizienteren Bauteilen für die Elektronik wächst rasant. Dafür braucht es neue Materialien mit neuen Eigenschaften. Hierbei spielen Oxide, insbesondere auf Basi...
- Wie stabilisierte Zellfasern Krebszellen am Teilen hindern
Die unter dem Schlagwort "Chemotherapie" verwendeten Krebsmedikamente hindern Zellen daran sich zu teilen. Da sich die Zellen in einem wachsenden Tumor häufiger teilen als andere, werden die Tumorz... - Die schwache Seite des Protons - Myonenexperimente bestätigen Standardmodell der Elementarteilchen
Ein internationales Forschungsteam hat mit großer Genauigkeit bestimmt, wie das Proton an der schwachen Wechselwirkung - einer der vier fundamentalen Kräfte der Natur - teilhat. Die Ergebnisse best... - Fluktuationen mit Röntgenmikroskop sichtbar gemacht
Röntgenstrahlen bieten Einsichten in Strukturen, die mit Lichtmikroskopie nicht abgebildet werden können. Mit ihnen kann die Nanostruktur von so unterschiedlichen Objekten untersucht werden, wie ei... - Neue Einblicke in das Verhalten von Fluiden in porösem Gestein
Computertomografische Untersuchungen erlauben es erstmals, den Fluss von Öl und Wasser direkt im Gestein zu beobachten - in 3D und mit bisher unerreichter zeitlicher Auflösung. Der neue Ansatz und ... - Motorenöl hinter Metall beobachten mittels Neutronenradiografie
Schmieröl ist für Motoren lebenswichtig. Auch Mehrscheibenkupplungen, wie sie in Motorrädern zu finden sind, werden mit Öl geschmiert und gekühlt. Gleichzeitig muss die Ölpumpe aber vom Motor anget...