Nachrichten finden
Ihre Suche hat 13 Ergebnisse gefunden!
Labor Nachrichten 2021
- Ausschreibung: Ernst Haage-Preis für Chemie
Der Ernst Haage-Preis für Chemie zeichnet seit 2006 junge Wissenschaftler für herausragende Leistungen auf dem Forschungsgebiet der Chemie aus und fördert insbesondere den wissenschaftlichen Nachwu... - Reversibler Wasserstoffumsatz mit einer geschützten Hydrogenase
Trotz ihrer exzellenten katalytischen Leistung gelten Enzyme wie das Wasserstoff-aktivierende Enzym Hydrogenase im Allgemeinen als ungeeignet für großtechnische Anwendungen. In der März-Ausgabe ...
- Neue Elektrodenmaterialien für die Oxidation von Wasser
Durch die elektrochemische Spaltung von Wasser lässt sich grüner Wasserstoff herstellen, der als Treibstoff, als Energiespeicher und für chemische Reaktionen verwendet werden kann. Auf diese Weise ... - Herausforderungen bei der Entwicklung von Elektrokatalysatoren
Leistungsfähige Katalysatoren sind für die Energieumwandlung entscheidend. Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung schaffen es derzeit aber selten in die Praxis. Bei der regenerativen Energiegewin... - Cellulose als attraktiver Ausgangsstoff für Biosprit
Biokraftstoffe der zweiten Generation könnten den Teller-Tank-Konflikt lösen. Denn für diese werden nicht eigens Energiepflanzen auf Ackerflächen angebaut, die dann nicht mehr für die Nahrungsmitte...
- Neue Ergebnisse zum Ablauf der Wasserspaltung in der natürlichen Photosynthese
Die Oxidation von zwei Wassermolekülen zu molekularem Sauerstoff mittels Sonnenlicht ist einer der ersten Schritte der sogenannten oxygenen Photosynthese, ein Prozess, der in allen Pflanzen, Algen ... - Mit CO2 die Klimabilanz verbessern?
Ausgerechnet CO2 könnte der chemischen Industrie helfen, ihre Klimabilanz zu verbessern. Mit Energie aus erneuerbaren Quellen könnte es sich in Komponenten für Kunststoffe und andere Produkte einba...
- Synthese von Chemikalien revolutionieren
Um häufig verwendete Chemikalien - wie Kraftstoffe, Kunststoffe und Medikamente - herzustellen, ist die chemische Industrie auf Hochleistungs-Katalysatoren angewiesen. Einige Stoffe können nicht ef...
- Wasserstoffproduktion - neue Erkenntnisse in der Katalyseforschung
Das Zusammenspiel von Proteinhülle und aktivem Zentrum in Wasserstoff produzierenden Enzymen ist entscheidend für die Effizienz der Biokatalysatoren. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Chemische...
- Neue Erkenntnisse zur Wasseroxidationsreaktion der Photosynthese
Mit Hilfe theoretischer Chemie und Spektroskopie konnten Forscher in den Gruppen von Dr. Dimitrios Pantazis und Dr. Nicholas Cox eine unvermutete Zwischenstufe im Katalysezyklus des Photosystem II ...
- Otto-Hahn-Medaille für neue Einblicke in die Wasseroxidation bei der Photosynthese
Seit 1978 zeichnet die Max-Planck-Gesellschaft jedes Jahr junge Wissenschaftler für herausragende und exzellente wissenschaftliche Leistungen, die sie in ihrer Promotion erbracht haben, mit der Ott... - Röntgenspektroskopische Untersuchung der lokalen Umgebung von Kalziumatomen gelungen
Mit Röntgenspektroskopie kann die Umgebung von wenigen einzelnen Atomen in einem größeren Gemisch charakterisiert werden. Der Forschungsgruppe von Serena DeBeer ist es nun gelungen, diese Methode a... - Präzise Lokalisierung von Wasserstoffatomen in Proteineinkristallen gelungen
Proteinkristallographie ist nach wie vor die Methode der Wahl, um die atomare Struktur großer biologischer Makromoleküle zu bestimmen. Eine der größten Limitierungen dieser Methode besteht darin, d...