Nachrichten finden
Ihre Suche hat 21 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Hans-Knöll-Institut (HKI)" durchsuchen
Labor Nachrichten 2024
- Neue Erkenntnisse zum Pilzgift Muscarin
Pilze gibt es in atemberaubender Vielfalt hinsichtlich Form, Farbe und Größe. Besonders im Herbst schwärmen Pilzsuchende in die Wälder, um die schmackhaftesten unter ihnen zu finden, vielfältig zuz... - Synthetische Polymere gegen Pilzinfektionen
Kombiniert mit Anti-Pilz-Medikamenten wirken synthetische Polymere besonders effektiv gegen Candida albicans. Das fand ein deutsch-australisches Forschungsteam heraus und klärte auch den Wirkmechan... - Mit synthetischer Biologie die Geheimnisse des Lebens ohne Sauerstoff lüften
Das Projekt "AnoxyGen" wird neuartige Wirkstoffe von Anaerobiern entschlüsseln und ihre Rolle in der Natur aufklären. Manche davon könnten für Mensch, Tier und Umwelt nützlich sein. Christian Hertw... - Ein Pilz verwandelt Zellulose direkt in neuartige Plattformchemikalie
Der Pilz Talaromyces verruculosus kann die vom Markt bisher wenig beachtete Chemikalie erythro-Isozitronensäure direkt aus billigen Pflanzenabfällen produzieren und somit für eine industrielle Nutz... - Aufschluss über Struktur und Evolution eines Enzyms in psychoaktiven Pilzen
Ein internationales Forschungsteam hat die Biosynthese von Psilocybin untersucht, dem Hauptinhaltsstoff halluzinogener Pilze. Dabei konnten neue Erkenntnisse über die Struktur und den Reaktionsmech...
- Neue Robotik-Plattform für die Antibiotika-Suche
Die neue Robotik-Plattform am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) ist in ihrer Kombination aus Größe, Automatisierungsstufe und Flexibilität deutschlandwe... - Mikrobielle Elektrosynthese nützlicher Chemikalien
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren. Wie dieser Prozess biologisch funktioniert, darüber wurde bisher jedoch nur... - Amöben, die Cannabinoide produzieren
Zu diesem Thema hat Christin Reimer ihre Doktorarbeit am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) verfasst. Für ihre Arbeit wurde sie jetzt mit dem Wissenschaf... - Steinzeit-Moleküle wieder zum "Leben" erweckt
Auf der Grundlage Zehntausende Jahre alter, zerstückelter DNA haben Wissenschaftler das Genom einer Gruppe von bisher unbekannten Bakterien rekonstruiert und ein prähistorisches Molekül wiederherge...
- Genetische Varianten von Aspergillus fumigatus identifiziert
Aspergillus fumigatus ist ein in der Umwelt weit verbreiteter Pilz. Er verursacht bei Menschen lebensbedrohliche Infektionen, während eng verwandte Pilzarten harmlos sind. Ein internationales Forsc... - Besondere Rolle von Mitochondrien bei der Abwehr von Pilzinfektionen
Infektionen durch Hefepilze der Gattung Candida lösen eine Immunantwort aus, die bisher ausschließlich bei der Abwehr von Viren, Bakterien oder Parasiten bekannt war. Ein Forschungsteam aus Jena un... - Chemische Kooperation von Bakterien als Verteidigungsbündnis
Zwei Bakterienspezies kooperieren chemisch miteinander, um Amöben abzuwehren, von denen sie eigentlich verzehrt werden. Ein Forscherteam aus Jena entdeckte diesen auf Zusammenarbeit basierenden Ver...
- Pilz bietet Schutz gegen bakterielle Angreifer
Bakterien der Gattung Streptomyces bilden zahlreiche Wirkstoffe, die ihr Überleben in der Natur sichern und dabei helfen, Nahrungskonkurrenten fernzuhalten. So sind die von manchen Streptomyceten g...
- Wie ein Schimmelpilz das Immunsystem lahmlegt
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung von Prof. Dr. Axel Brakhage und Prof. Dr. Christian Hertweck vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie hat herausgefu...
- Medikamente ohne giftige Schwermetallkatalysatoren herstellen
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie in Jena (Leibniz-HKI) entwickelten ein als Photosplicing bezeichnetes Verfahren. Es könnte zahlreiche Prozesse ... - Immer mehr Unternehmen stoppen Antibiotika-Entwicklung
Während sich multiresistente Keime zunehmend verbreiten, ziehen sich mehr und mehr Pharmakonzerne aus der Antibiotika-Forschung zurück. Jüngstes Beispiel ist Novartis. Alternative Entwicklungs- und...
- Chemische Kommunikation zwischen Algen und Bakterien entschlüsselt
Wenn die Grünalgen Chlamydomonas reinhardtii auf Bakterien der Art Pseudomonas protegens treffen, ist ihr Schicksal besiegelt. Die nur etwa zwei Mikrometer großen Stäbchen umzingeln die etwa fünf M... - Der Hausschwamm als Chemiker
Alte Gebäude leiden oft unter Hausschwamm. Dieser Pilz greift Holz an und gefährdet dadurch u. a. die Stabilität holzhaltiger Baumaterialien. Dieser Pilz ist aber auch ein guter Chemiker und versch...
- Leibniz-Preis 2015 für die Entdeckung einer neuen Antibiotika-Familie
Die wirksamsten Mittel gegen Erkrankungen finden sich oft in der Natur. Doch diese Wirkstoffe zu finden und zu analysieren, ist eine der großen Herausforderungen der Wissenschaft. Ein erfolgreicher... - Neue Antibiotika produzierende Bakterien entdeckt
In jedem Bodenkrümel kann man Bakterien finden. Während sich viele dieser Mikroorganismen von abgestorbenen Substraten ernähren, haben einige wenige gelernt, ihresgleichen als Nahrungsquelle zu nut...
- Neues Sepsis-Forschungszentrum erhält zusätzlich 2,5 Millionen Euro Fördermittel für Laborgeräte
Das gemeinsam von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Hans-Knöll-Institut aufzubauende Zentrum für integrierte Sepsisforschung "Septomics" erhält vom Bundesministerium für Bildung und F...