Nachrichten finden
Ihre Suche hat 10 Ergebnisse gefunden!
Labor Nachrichten 2021
- Alchemie für Aromaten - Neue Lösungen zur Fluor-Chemie
Zwei neue Katalysatoren für die Aromaten-Veredelung mittels Fluorverbindungen sowie ein neuer Fluorbaustein zählen zu den Resultaten des Rostocker Leibniz-Instituts für Katalyse (LIKAT) im zurückli...
- Hybride aus Protein und Metallkomplex als Grundlage für grüne Chemie
Wie lassen sich chemische Prozesse zur Herstellung von Allerwelts-Chemikalien nachhaltiger, umweltfreundlicher und wirtschaftlicher als bisher gestalten? Zum Beispiel ohne hohe Temperaturen und org... - Vereinfachtes Verfahren für die Herstellung des Bio-Polymers Polyethylenfuranoat
Nachwuchsforscher am Rostocker Leibniz-Institut für Katalyse, LIKAT, entwickelten ein katalytisches Verfahren für Bio-Polymere, das unter sehr milden Bedingungen abläuft. Ergebnis sind Bausteine de... - Carbon Mining - Kohlenstoff aus der Luft abbauen
Erstmals ist es Chemikern gelungen, unter normalen Druckverhältnissen und moderaten Temperaturen CO2 aus der Luft an einem katalytischen Material anzureichern und dort zu einer Reaktion zu beweg... - Hydrierung von Chinolin bei Raumtemperatur mittels Mangan
Bei der Produktion von Arzneimitteln sind sie unabkömmlich: Chinoline, cyclische Kohlenstoffverbindungen, deren charakteristische Ringstruktur mit einem Stickstoffatom versehen ist. In katalytische...
- Amin-Synthese vereinfacht
Das wäre einmal eine chemische Reaktion im Sinne der Nachhaltigkeit: Die Ausgangssubstanzen lassen sich aus erneuerbaren Rohstoffen herstellen, und als Abfallprodukt fällt bei der Reaktion - neben ...
- Spektroskopische Kontrolle chemischer Reaktionen mit Innovationspreis ausgezeichnet
Rostocker Chemiker unter Leitung von Professor Ralf Ludwig sind am Innovationspreis Mitteldeutschlands beteiligt, den das Unternehmen Miltitz Aromatics GmbH aus Bitterfeld-Wolfen erhielt. Gewürdigt...
- Eisenkatalysator ermöglicht Synthese von Aminen
Umweltschonende und effiziente Katalysatoren zu entwickeln, die zudem preiswert sind, ist ein schwieriges Unterfangen. Ein neuartiger Eisenkatalysator, den Wissenschaftler vom Rostocker Leibniz-Ins...
- Matthias Beller erster Preisträger des neu geschaffenen European Sustainable Chemistry Award
Die European Association of Chemical and Molecular Sciences (EuCheMS) vergibt am 29. August 2010 anlässlich des 3rd EuCheMS Chemistry Congress in Nürnberg erstmals den mit 10.000 Euro dotierten Eu...
- Neue Methode zur Entsorgung und Wiederverwertung von Elektronikschrott
Elektronikschrott enthält eine Vielzahl verschiedener und teils giftiger Materialien, die nur aufwändig getrennt werden können. Am Leibniz-Institut für Katalyse wurde eine Methode entwickelt, mit d...