Nachrichten finden
Ihre Suche hat 76 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)" durchsuchen
Labor Nachrichten 2023
- Tumore mit Hilfe eines Organ-on-a-Chip mit radioaktiven Substanzen bekämpfen
Radioaktivität kann Leben retten. Wenn gegen einen Tumor weder Chemotherapie oder Operation noch Bestrahlung von außen helfen, kommen in der modernen Medizin sogenannte Radiopharmaka zum Einsatz. D...
- Alkalimetall-Iod-Batterie als Pufferspeicher für "grüne" Energie
Ein unscheinbarer Stahlzylinder - rund sieben Zentimeter im Durchmesser und zehn Zentimeter hoch - könnte der Energiewende einen dringend benötigten Schub verleihen. Denn die Flüssigmetall-Batterie... - Auf dem Weg zu sauberem Wasser eine Menge Energie einsparen
Ein ganzer Mikrokosmos von Bakterien, Pilzen und anderen winzigen Organismen wartet in einem Klärschlamm-Becken mit Riesenhunger auf die organischen Reste, die menschliche Verdauungssysteme oder in... - Luftschadstoffe besser überwachen mit hochempfindlichen Nanosensoren
Die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und die Wirkmechanismen sind noch nicht ausreichend verstanden. Das EU-geförderte RADICAL-Projekt könnte ein wichtiges Puzzleteil liefern. Innovative Se... - Rohstoffe für die Energiewende - saubere Zukunft beginnt beim Material
Die Energiewende soll uns helfen, den Klimawandel aufzuhalten. Damit sie funktioniert, bedarf es aber auch einer Rohstoffwende. Am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) des HZ... - Unerwartetes Strömungsverhalten bei Flüssigmetallen
Dass Metalle flüssig sein können, ist vor allem vom Quecksilber bekannt. Doch auch im Erdkern gibt es große Mengen an Flüssigmetall: Dort ist ein Teil des Eisens geschmolzen und kann auf komplexe W... - Neue Wege im Recycling von Seltenerd-Metallen
Damit die Energiewende gelingt, werden große Mengen an Rohstoffen benötigt. Einige von ihnen hat die Europäische Kommission als kritisch eingestuft. Dazu gehören vor allem viele Seltene Erden, bei ... - Feinstpartikel zurück in den Rohstoffkreislauf überführen
Industrielle Prozesse sind unweigerlich mit der Entstehung von feinkörnigen Rückständen verbunden. Diese finden nur selten den Weg zurück in die industrielle Wertschöpfungskette. In aller Regel wer... - Recycling von Seltenen Erden aus Leuchtstofflampen durch Viren
Es ist kein Geheimnis, dass die Rohstoff-Vorkommen auf der Erde begrenzt sind. Deshalb sind innovative Lösungen für das Recycling gefragt. Forschende des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcen... - Technetium in der Umwelt erforschen
Mit einer Halbwertszeit von etwa 210.000 Jahren spielt das radioaktive Isotop Technetium-99 (99Tc), das in Kernreaktoren durch die Spaltung des Uranisotops 235U entsteht, eine zentrale Rolle bei de... - Auszeichnung für innovatives Graphit-Recycling
Jedes Jahr würdigt das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) die unternehmerischen und gesellschaftlichen Leistungen seiner Innovatoren. Sie werden mit den EIT Awards in vier Kateg... - Neues Modell beschreibt Siedeprozess deutlich genauer als bisher
Siedet eine Flüssigkeit in einem Gefäß, bilden sich am Boden winzige Dampfbläschen, die aufsteigen und Wärme mit sich nehmen. Wie diese Bläschen wachsen und sich schließlich ablösen, war bislang ni...
- Neues Materialsystem zur Umwandlung und Erzeugung von Terahertz-Wellen
Terahertz-Licht liegt im elektromagnetischen Spektrum zwischen Infrarotstrahlung und Mikrowellen. Es bietet enorme Potenziale für die Technik von Morgen: Unter anderem könnte es extrem schnelle Mob... - Stromspeicher auf Basis von flüssigem Natrium und flüssigem Zink
Flüssige Metalle und geschmolzene Salze, mehrere hundert Grad Celsius heiß und nur getrennt von einer halbdurchlässigen Membran, könnten stromintensive Industrien in das regenerative Zeitalter führ... - Gallium aus Industrieabwässern recyclen
Gallium ist ein seltenes, aber in der High-Tech-Industrie viel verwendetes Metall. Dieser krasse Gegensatz macht Recycling unabdingbar. Bisherige Verfahren sind allerdings kostenintensiv und chemis... - Elektronische Nase erschnüffelt freie Radikale
Ein internationales Projekt, an dem Forschende des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) beteiligt sind, erhält 3,2 Millionen Euro aus dem europäischen Forschungs- und Innovationsprogramm "H... - Entstehung der Elemente ergründen
Wie sind die Elemente des Periodensystems entstanden? Um dies zu beantworten, erforschen Wissenschaftler die Vorgänge im Inneren von Sternen. Dafür nutzen sie eine Vielzahl an Spezialgeräten und -e... - Wirkungsgrad von Flüssigmetallbatterien verbessert
Klimaschutz bedeutet, zunehmend auf erneuerbare Energien umzusteuern. Doch um Sonnen-, Wind- und andere regenerative Energien speichern zu können, braucht es ausgeklügelte Systeme. Noch sind die he... - Mit Röntgen-Raman-Spektroskopie das Innenleben von Planeten untersuchen
Im Zentrum von Planeten finden sich extreme Zustände: Es herrschen Temperaturen von abertausenden Grad, der Druck ist millionenfach größer als der Atmosphärendruck. Dies unmittelbar zu erforschen i...
- Neuartiger Sender für Terahertz-Wellen
Ebenso wie Licht zählen Terahertz-Wellen zur elektromagnetischen Strahlung. Im Spektrum liegen sie genau zwischen Mikrowellen und Infrarotstrahlung. Doch während Mikrowelle und Infrarot schon lange... - Supraleiter mit der Higgs-Spektroskopie unter die Lupe genommen
Von einer nachhaltigen Energieversorgung bis hin zu Quantencomputern: Hochtemperatur-Supraleiter könnten unsere heutige Technik revolutionieren. Trotz intensiver Forschung fehlt jedoch noch immer d... - Natrium-Akku: Neue Studie zeigt Perspektiven für die Batterieforschung auf
Batterien für Smartphones, Laptops und Elektroautos basieren heute in der Regel auf der Lithium-Ionen-Technik. Doch rund um den Globus sucht die Fachwelt nach Alternativen für deutlich kostengünsti...
- Radioaktive Schwermetalle durch Umwandlung in unlösliche Minerale entschärfen
Mikroorganismen, die natürlicherweise in Salzlagerstätten siedeln, wandeln Schwermetalle in unlösliche Minerale um. Der natürliche Vorgang kann demnach die potenzielle Ausbreitung gelöster Metalle ... - Neue stabile Form von Plutonium entdeckt
Eine internationale Forschergruppe unter der Leitung von Dr. Kristina Kvashnina vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) hat eine neue Form des Plutoniums entdeckt: eine stabile Phase mit de... - Parabelflug bringt neue Einsichten zur Optimierung der Wasserstoffgewinnung
Mit Experimenten im Labor und während einer Parabelflug-Kampagne hat ein internationales Forscherteam des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) neue Einsichten zur Wasserelektrolyse erzielt,...