Nachrichten finden
Ihre Suche hat 143 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA)" durchsuchen
Labor Nachrichten 2023
- FCKW-Verbot zeigt Wirkung: Ozonschicht erholt sich
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein intern... - Neues Reaktorkonzept für Methanisierung entwickelt
Synthetische Energieträger sind kreislaufgerecht bezüglich CO2 und können erneuerbare Energie transportierbar und langfristig speicherbar machen. Künstlich hergestelltes Methan ist einer davon. ... - Was macht Feinstaub so gefährlich?
Große Mengen Feinstaub in der Luft sind bekanntermaßen gesundheitsschädlich. Doch im Detail sind noch viele Fragen offen: Welche Bestandteile sind besonders gefährlich? In welchen Konzentrationen? ...
- Natürliche Coatings als Alternative zu erdölbasierten Verpackungen
Forschende der Empa haben gemeinsam mit Lidl Schweiz eine Cellulose-Schutzschicht für Früchte- und Gemüse entwickelt. Das neuartige Coating wird aus Trester - das sind ausgepresste Frucht- und Gemü... - In den Alpen schneit es Nanoplastik
In einer großangelegten Spendenaktion wollen populäre Youtuber wie Mister Beast oder Mark Rober gerade die Meere von knapp 14.000 Tonnen Plastik befreien. Das sind etwa 0.15 Prozent der Menge, die ... - "Intelligenter" Verband mit integrierten Medikamenten
Mit einem Verband, der Medikamente freisetzt, sobald eine Infektion in einer Wunde beginnt, ließen sich Verletzungen effizienter behandeln. Empa-Forschende arbeiten derzeit an Polymerfasern, die we... - Goldene Hochzeit für Moleküle
Chemische Synthesen in Flüssigkeiten und Gasen finden im dreidimensionalen Raum statt. Aus zufälligen Kollisionen muss in extrem kurzer Zeit etwas Neues entstehen. Doch es geht auch anders: Auf ... - Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Graphen-haltigen Partikeln untersucht
Partikel auf Graphenbasis, die nach dem Abrieb von Polymerverbundwerkstoffen freigesetzt werden, haben vernachlässigbare gesundheitliche Auswirkungen. Unter der Leitung der Empa hat ein internation... - Hinweise zur Entstehung der Parkinson-Krankheit - Kupfer unter Verdacht
Kupferbelastungen in der Umwelt und das Eiweiß Alpha-Synuclein im menschlichen Gehirn könnten eine wichtige Rolle im Krankheitsgeschehen der Parkinson-Krankheit spielen. Ein Team der Empa und d... - Hoffnungsträger Zuckerrüben: Neuartige Produkte für die Ernährung und neue Materialien
Weltweit wurden 2020 mehr als 250 Millionen Tonnen Zuckerrüben geerntet und zu Haushaltszucker verarbeitet. Die Reste aus der Produktion landen zum größten Teil in den Mägen von Nutztieren. Doch ih... - Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter
Ein Empa-Forscherteam hat eine durch Wasser aktivierbare Einweg-Batterie aus Papier entwickelt. Damit ließe sich eine breite Palette von kleinen Einweg-Elektronikgeräten mit geringem Stromverbrauch... - Hochentropie-Materialien: Keramische Werkstoffe der Zukunft
Kristalle, die aus wild gemischten Zutaten bestehen - sogenannte Hochentropie-Materialien - ziehen derzeit wachsendes wissenschaftliches Interesse auf sich. Ihr Vorteil: Sie sind bei extrem hohe... - Erneuerbare Füllstoffe auf Cellulose-Basis
Die Substitution von petrochemischen Materialien durch solche aus nachwachsenden Rohstoffen ist ein wichtiger Schritt zu mehr Nachhaltigkeit. In nur zwei Jahren intensiver und offener Zusammenarbei... - Miniaturisierte Infrarot-Detektoren durch Integration auf einem Chip
Die Miniaturisierung von Infrarotspektrometern ermöglicht einen breiteren Einsatz in der Konsumgüterelektronik, etwa in Smartphones zur Lebensmittelkontrolle, zum Nachweis gefährlicher Chemikalien,... - Wasser-aktivierte Papierbatterie unter den weltbesten Erfindungen
Das renommierte US-Magazin "TIME" publiziert alljährlich eine Liste der bedeutendsten Erfindungen des Jahres. Dieses Jahr haben es Gustav Nyström und sein Team vom "Cellulose & Wood Materials Labor... - Chip statt Tierversuche in der Toxizitätsfoschung
Mit einem Polymer-Chip und menschlichen Plazenta- und Stammzellen entwickeln Empa-Forscherinnen in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und dem Kantonsspital St.Gallen ein System für Untersuchungen zu... - Chip statt Tierversuche zur Untersuchung der Entwicklungstoxizität
Mit einem Polymer-Chip und menschlichen Plazenta- und Stammzellen entwickeln Empa-Forscher in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und dem Kantonsspital St.Gallen ein System für Untersuchungen zur Ent... - Wo Viren an ihre Grenzen kommen - Oberflächen mit antiviralen Eigenschaften entwickeln
Mit Hilfe eines neuen Analyseverfahrens haben Empa-Forschende Viren auf ihrem Weg durch Gesichtsmasken verfolgt und ihr Scheitern an den Filterschichten verschiedener Maskentypen miteinander vergli...
- Multifunktionaler Materialbaustein für verbesserte Kunststoffbeschichtungen
Das, was Matthias Koebel in seinem Portfolio anbietet, klingt fast so wie die mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnete Genschere Crispr/Cas, mit der sich genetisch bedingte Krankheiten gezielt hei... - Mit Nanopartikeln gegen gefährliche Bakterien
Multiresistente Krankheitserreger sind ein gravierendes und zunehmendes Problem in der modernen Medizin. Wo Antibiotika wirkungslos bleiben, können diese Bakterien lebensgefährliche Infektionen ver... - Mit Hochleistungskeramik gegen Keime im Trinkwasser
Krankheitserreger aus dem Trinkwasser zu entfernen, ist dann besonders schwierig, wenn die Keime zu winzig sind, um von herkömmlichen Filtern abgefangen zu werden. Forscherteams der Empa und der Ea... - Nanoplastik - ein unterschätztes Problem?
Die Bilder lassen niemanden kalt: riesige Strudel von Plastikmüll in den Weltmeeren mit zum Teil verheerenden Folgen für deren Bewohner - das Vermächtnis unseres modernen Lebensstils. Durch Verwitt... - Nano-"Legosteine": Leuchtende Mega-Kristalle, die sich selbst aufbauen
Ein internationales Team unter Leitung von Empa- und ETH-Forschern spielt mit 3D-Bausteinen im Nanobereich, die bis zu 100-mal größer sind als Atome und Ionen. Und obwohl zwischen diesen Nano-"Lego... - Biologisch abbaubare Batterie entwickelt
Die Anzahl der Daten sendenden Mikrogeräte, etwa bei Verpackungen und Transportlogistik, wird in Zukunft stark zunehmen. All diese Geräte brauchen Energie, doch die dafür notwendige Menge an Batter... - Mit Bakterien von Mülldeponien Umweltgifte abbauen
Bakterien aus einer indischen Mülldeponie könnten helfen, chemische Altlasten zu beseitigen. Im Fokus stehen Pestizide wie Lindan oder bromierte Flammschutzmittel, die sich in der Natur und in Nahr...