Nachrichten finden
Ihre Suche hat 111 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)" durchsuchen
Labor Nachrichten 2023
- Wie Biomoleküle auf UV-Licht reagieren
Ein ausgeklügeltes Experiment liefert neue Einblicke in die ultraschnelle Reaktion von Biomolekülen auf UV-Licht in ihrer natürlichen Umgebung. Das Team um DESY-Wissenschaftler Jochen Küpper unters...
- Nano-Pralinen aus Palladium als Wasserstoffspeicher
Ein innovativer Ansatz kann Nanoteilchen zu einfachen Speichern für Wasserstoff machen. Das leicht flüchtige Gas gilt als vielversprechender Energieträger der Zukunft und soll unter anderem Flugzeu... - Live-Blick in Katalysatormaterialien zeigt Veränderungen der Porenstruktur
Eine neue Röntgenstudie bietet bislang unerreichte Möglichkeiten zur Analyse von Katalysatoren und anderer Materialien mit einer stark von Poren geprägten Struktur. Die Arbeit markiert damit ein... - Rätsel um Katalyse zur grünen Produktion von Methanol aus Kohlendioxid gelöst
Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von Wissenschaftlern der Universität Stockholm ist es erstmals gelungen, die Oberfläche eines Kupfer-Zink-Katalysators bei der Reduktion von Kohle... - Neue Untersuchungstechnik für die Suche nach Nanopartikeln in Zellen und Gewebe
Ein internationales Forschungsteam hat an DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III erstmals einen ganzen Organismus mit so hoher Auflösung abgebildet, dass sich Schadstoffe in einzelnen Zellen nachweisen... - Röntgenbilder von Mikrochips: neue Methode zur schnellen Abbildung mit Nanometerauflösung
Eine neue Methode beschleunigt die Aufnahme von Röntgenbildern ausgedehnter Untersuchungsobjekte wie Mikrochips. Die innovative Technik ermöglicht es, relativ große Objekte in angemessener Zeit bis... - Röntgenscreening identifiziert vielversprechende Naturstoffe gegen das Coronavirus
Drei Naturstoffe aus Lebensmitteln wie grünem Tee, Olivenöl und Rotwein haben sich als vielversprechende Kandidaten für die Entwicklung von Medikamenten gegen das Coronavirus erwiesen. Die drei ... - Bildgebendes Oberflächenverfahren zeigt Verbesserungspotenziale in der Kunststoffproduktion auf
Gewöhnliche Plastikverpackungen für Brot, Fruchtgummi oder andere Lebensmittel sind nicht so simpel wie sie erscheinen: Solche Folien werden in der Regel aus mehreren Schichten zusammengesetzt. Jed... - Wie molekulare Motoren chemische Energie für mechanische Arbeit nutzen
Molekulare Motoren sind komplexe Mikromaschinen, die in biologischen Zellen zahlreiche mechanische Aktionen ausführen. Um die Arbeitsweise dieser Winzlinge zu verstehen, muss man ihre genaue Strukt... - Seltene Einblicke in das Wachstum von Nanopartikeln
Wie genau wachsen Nanopartikel in Lösungen? Forschende der Universität Hamburg und von DESY konnten diesen Prozess mit DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III erstmals in Echtzeit verfolgen. Im Fachblat... - Röntgenuntersuchung zeigt: Wasser sickert tiefer in die Erde als erwartet
Wasser wandert tiefer ins Erdinnere als bislang angenommen. Das zeigt eine Röntgenuntersuchung wasserhaltiger Mineralien an DESYs Forschungslichtquelle PETRA III. Die untersuchten Verbindungen sind... - Spektroskopische Untersuchungen von antiken Funden aus der Varusschlacht
Die Varusschlacht ist ein berühmtes Ereignis der Antike: Im Jahr 9 n.Chr. vernichtete das germanische Heer des sagenumwobenen Arminius mehrere römische Legionen und stoppte damit den Vorstoß der Rö...
- Nanopartikel ermöglichen genaueren Einblick in Biomoleküle
Ein internationales Forschungsteam hat am Röntgenlaser European XFEL 3D-Bilder von Gold-Nanopartikeln in ultrapräzisem Detail generiert. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Schritt hin zu hochauflöse... - Nanomaterialien in 3D-Röntgenperspektive
Ein neues Röntgenverfahren soll bisher nicht mögliche Echtzeit-Aufnahmen von wachsenden Nanokristallen liefern. Ein Team von DESY und der Universität Hamburg hat dazu aus einer zweidimensionalen Du... - Hochgeschwindigkeitsmikroskopie - Ausbreitung von Stoßwellen in Wasser "gefilmt"
Das Aufsteigen kleiner Bläschen im Mineralwasserglas kennt jeder aus dem Alltag. Eine ganz andere Art von mikroskopisch kleinen Blasen kann man erzeugen, indem man einen intensiven Laserpuls im Was... - Forschungsdaten transparent und nachhaltig verfügbar machen
In ihrer Sitzung am 2. Juli 2021 hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) beschlossen, die beiden unter DESY-Führung stehenden Konsortien DAPHNE4NFDI und PUNCH4NFDI im R... - Röntgenblick auf Nanostrukturen
Durch gezielte Strukturierung auf der Nanoebene werden Materialien in vielen Anwendungen oft wesentlich leistungsstärker. Besonders interessant sind dabei solche Materialien, die sich von selbst in... - Genaue Orientierung von Palladium-Nanopartikeln hat Einfluss auf Form, Größe und Wirkung
Nanopartikel in Katalysatoren können sich auf leicht unterschiedliche Weise ordnen und dabei deutlich anders arbeiten. Das zeigt eine Röntgenuntersuchung von Palladium-Nanopartikeln aus dem DESY-Na... - Einzigartiger Blick auf einzelnes Katalysator-Nanopartikel bei der Arbeit
Mit intensivem Röntgenlicht hat ein DESY-geführtes Forschungsteam ein einzelnes Katalysator-Nanopartikel bei der Arbeit beobachtet. Die Untersuchung zeigt erstmals, wie ein individuelles Nanopartik... - Bislang unerreichte Einblicke in die Funktion von Biomolekülen
Das Entwicklerteam um Abbas Ourmazd von der University of Wisconsin Milwaukee und Robin Santra von DESY stellt die clevere Kombination aus Quantenphysik und Molekularbiologie im Fachblatt "Nature" ... - Quantenphysik in Proteinen - bislang unerreichte Einblicke in die Funktion von Biomolekülen
Eine neue Analysemethode liefert bislang unerreichbare Einblicke in die extrem schnelle Dynamik von Biomolekülen. Das Entwicklerteam um Abbas Ourmazd von der University of Wisconsin Milwaukee und R... - Röntgenlaser zeigt Entstehung von Strahlenschäden
Mit dem europäischen Röntgenlaser European XFEL hat ein internationales Forschungsteam neue Einblicke in die Entstehung von Strahlenschäden in biologischem Gewebe gewonnen. Die Untersuchung enthüll...
- Röntgenlaser liefert unerreichten Einblick in die erste chemische Reaktion bei der Radiolyse
Mit Hilfe extrem kurzer Röntgenblitze hat ein internationales Forscherteam erstmals Details der ultraschnellen Entstehung aggressiver Radikale bei der Bestrahlung von Wasser beobachtet. Die Untersu... - Röntgenuntersuchung weist Weg zu maßgeschneiderten Kunststoff-Bauteilen auf Lignin-Basis
Als Nebenprodukt der Papierherstellung ist das Biopolymer Lignin ein vielversprechender Rohstoff für eine nachhaltige Kunststoffproduktion. Das Naturprodukt steht jedoch nicht in einer so gleichble... - Neue Formen von Feldspat entdeckt
In Hochdruckexperimenten hat ein Forschungsteam neue Formen des weit verbreiteten Minerals Feldspat entdeckt. Diese bisher unbekannten Varianten sind bei moderaten Temperaturen noch bei einem Druck...