Nachrichten finden
Ihre Suche hat 102 Ergebnisse gefunden!
- Freie-Elektronen-Röntgenlaser eröffnen neue Möglichkeiten zur Strukturuntersuchung von Proteinen
Die Entwicklung von Freie-Elektronen-Röntgenlasern (XFEL) ermöglicht neue Einblicke in die Welt der Moleküle und Atome, die unter anderem für Biologen von großem Interesse sind, um die Funktion der... - Neues Magazin informiert über Forschungsprojekte am Deutschen Elektronen-Synchrotron
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY gibt ein neues Forschungsmagazin heraus. Das Heft mit dem Titel "femto" informiert allgemeinverständlich über Wissenschaft bei DESY und seinen Partnern an d... - Aktivierungsmechanismus von Bakteriophagen mittels Röntgenlicht aufgeklärt
Eine Untersuchung an DESYs Röntgenring PETRA III zeigt, wie spezielle Viren den lebensbedrohlichen Durchfallkeim Clostridium difficile abtöten. Die Studie von Forschern der Hamburger Niederlassung ... - Röntgen-Stroboskop liefert Einblicke in die Dynamik von Biomolekülen
Mit einem Röntgen-Stroboskop haben Göttinger Forscher gemeinsam mit Augsburger Kollegen bei DESY die Bewegung von Lipidmolekülen aufgezeichnet. Die Untersuchung liefert neue Einblicke in die Dynami... - Wassermoleküle nach Kernspin sortiert
Mit Hilfe eines "elektrischen Prismas" haben Forscher einen Weg gefunden, um Wassermoleküle nach dem Kernspin zu sortieren. Da Wasser von fundamentaler Bedeutung im Universum ist, kann die Arbeit e...
- Röntgenlaser ermöglicht Live-Aufnahmen chemischer Reaktionen
Ein internationales Team um Hamburger Forscher hat mit dem weltstärksten Röntgenlaser einen Katalysator auf Molekülebene in Aktion beobachtet. Die Untersuchung zeigt überraschende Details einer che... - Röntgenlicht enthüllt Doppelstruktur in Glas
Seit mehr als 5000 Jahren nutzen und produzieren Menschen Glas. Trotz seiner langen Tradition und der großen Verbreitung als Werkstoff ist jedoch erstaunlich wenig über das Zusammenspiel von mechan... - Van-der-Waals-Bindung im Benzol-Doppelmolekül entschlüsselt
Ein deutsch-niederländisches Forscherteam hat die innere Dynamik eines wichtigen Modellsystems für die organische Chemie entschlüsselt. Die Untersuchung des Benzol-Doppelrings (Benzoldimers) löst e... - Enantiomerentrennung mit Mikrowellen
Die Chemie des Lebens kennt rechtshändige und linkshändige Moleküle, die ganz unterschiedliche Wirkung haben können. Ein amerikanisch-deutsches Forscherteam hat jetzt eine neue Technik entwickelt, ... - Meilenstein für Europas neuen Röntgenlaser
Auf Deutschlands größter Wissenschaftsbaustelle ist ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Tiefbauarbeiten für den Europäischen Röntgenlaser European XFEL sind abgeschlossen, der unterirdische Tei... - Kristallwachstum in metallischem Glas enthüllt
Mit dem scharfen Röntgenblick von DESYs Forschungslichtquelle PETRA III haben Forscher Nanokristallen live beim Wachsen in einem metallischen Glas zugeschaut. Die Methode erlaubt, das Wachstum meta... - Struktur unterkühlter Flüssigkeiten sichtbar gemacht
Werden flüssige Metallgemische langsam abgekühlt, so entsteht vor ihrem Übergang in die feste Phase eine Flüssigkeit mit gleicher Konzentration, aber stärker geordneter Struktur. Diese Struktur hab... - Drahtlose Kommunikation zwischen Atomen
Ein internationales Forscherteam hat an DESYs Freie-Elektronen-Laser FLASH erstmals direkt die Zeitdauer eines strahlungslosen Energietransfers zwischen Atomen eines Neon-Dimers gemessen. Die effiz... - Reaktivität vieler Moleküle abhängig von der Gestalt
Die meisten Moleküle kommen in mehreren Formen vor, die sich ganz unterschiedlich verhalten können. Mit einer Sortiermaschine für Moleküle kann ein deutsch-schweizerisches Forscherteam jetzt erstma... - Hochdruck-Röntgenuntersuchung von optoelektronischen Materialien
Weitverbreitete optoelektronische Geräte wie LEDs, Flachbildschirme und Solarzellen basieren auf Materialien, die Strom in Licht oder umgekehrt umwandeln. Organische Materialien aus kettenförmigen ... - Röntgenblick enthüllt innere Struktur von urzeitlichem Magma-Ozean
Mit der brillantesten Röntgenquelle der Welt haben Forscher erstmals einen Blick ins Innere von geschmolzenem Magma unter den Bedingungen des tiefen Erdmantels geworfen. Die Untersuchung an DESYs F...
- Genauester Taktgeber der Welt ermöglicht Zeitlupenfilme von Atomen und Molekülen
Das beste Metronom der Welt hält den Takt auf zehn trillionstel Sekunden genau und ermöglicht damit Zeitlupenfilme aus der Welt der Moleküle und Atome. Das hat eine Forschergruppe vom Hamburger Ce... - Guinness-Rekord: Schnellster Film stammt vom Hamburger Röntgenlaser FLASH
Mit dem schnellsten Film der Welt hat es der Hamburger Röntgenlaser FLASH ins "Guinness-Buch der Rekorde" geschafft. Die Ausgabe 2012 verzeichnet für die Anlage am Forschungszentrum DESY eine Rekor... - Erste hochauflösende Strukturanalyse von Biomolekülen zeigt Potenzial von Röntgenlaser-Technik
Ein internationales Forscherteam hat erstmals die innere Struktur eines Biomoleküls hochaufgelöst mit einem Röntgenlaser analysiert. Die Studie an der Linac Coherent Light Source (LCLS) des US-Besc... - Rekord: Röntgen-Rastermikroskop mit 10 Nanometern Auflösung
Ein neuartiges Mikroskop bei DESY bietet den weltweit schärfsten Röntgenblick. Dank der außergewöhnlichen Brillanz von DESYs Röntgenquelle PETRA III kann das Mikroskop noch bis zu zehn Nanometer kl... - DESY-Röntgenquelle enthüllt Angriffsmechanismus von Herpesvirus
Ein internationales Forscherteam hat mit Hilfe der DESY-Röntgenlichtquelle DORIS III eine wichtige Waffe eines weit verbreiteten Herpesvirus entschlüsselt. Die Untersuchung zeigt, wie das Epstein-B... - Mysteriöse Verfärbung eines Van-Gogh-Gemäldes enträtselt
Die rätselhafte Verfärbung eines wertvollen Van-Gogh-Gemäldes lässt sich dank einer detektivischen Röntgenanalyse jetzt erstmals erklären: Ein vermeintlich schützender Firnis, der nach dem Tod des ... - Forscher entdecken Turbo-Schalter der Kalziumpumpe in biologischen Zellen
Die lebenswichtige Kalziumpumpe in unseren Körperzellen besitzt einen Turbo-Schalter. Das hat ein dänisch-britisches Forscherteam bei Untersuchungen an der Hamburger DESY-Röntgenlichtquelle DORIS u... - Molekül-Kino: Chemische Reaktionen filmen
Mit ultrakurzen Röntgenblitzen eröffnen Freie-Elektronen-Laser die Möglichkeit, chemische Reaktionen zu filmen und die Bewegung von Atomen zu beobachten. Für diese Super-Zeitlupe müssen allerdings ...
- Terahertzblitze ermöglichen exakte Röntgenmessungen
Viele physikalische und chemische Vorgänge laufen in extrem kurzer Zeit und auf extrem kleinen Längenskalen ab, in der Regel in billiardstel Sekunden und milliardstel Metern. Um sie zu untersuchen,...