Nachrichten finden
Ihre Suche hat 102 Ergebnisse gefunden!
- Neue Methode zur Bestimmung der räumlichen Struktur von Proteinen und anderer Biomolekülen
Ein Durchbruch in der Kristallographie ermöglicht Forschern den Zugang zu den Bauplänen von tausenden medizinisch und biologisch bedeutenden Biomolekülen. Die neue Methode, die von einem Team unter... - Neues Rechenverfahren macht Moleküldynamik sichtbar
Mit einem cleveren Rechenverfahren können Forscher die ultraschnellen Bewegungen von Molekülen und andere dynamische Prozesse im Nanokosmos auf eine billiardstel Sekunde genau verfolgen. Einem inte... - High-Speed-Kamera zeigt lichtgesteuerte Atombewegungen in Biosensor
Mit einer speziellen Hochgeschwindigkeits-Röntgenkamera hat ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von DESY die ultraschnelle Reaktion eines Proteins auf Licht beobachtet. Die Studie ze... - Arsen sammelt sich bei Pflanzen im Zellkern
Giftiges Arsen sammelt sich bei Pflanzen zunächst im Zellkern. Das zeigt eine Röntgenuntersuchung der Wasserpflanze Raues Hornblatt (Ceratophyllum demersum) an DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III. S... - Rätselhafte Flecken auf Munch-Gemälde mit Röntgenstrahlung entschlüsselt
Mit Hilfe von DESYs Forschungslichtquelle PETRA III haben Wissenschaftler ein jahrzehntealtes Rätsel der Kunstgeschichte gelöst: Das Team um Dr. Geert Van der Snickt von der Universität Antwerpen e... - Verbessertes Herstellungsverfahren für Solarzellen auf Polymerbasis
Mit dem scharfen Röntgenblick von DESYs Forschungslichtquelle PETRA III haben Wissenschaftler der Technischen Universität München den Verschleiß von Plastiksolarzellen beobachtet. Die Untersuchung ... - Steckbrief für Dunkle Materie
Bei der Fahndung nach der mysteriösen Dunklen Materie haben Physiker mit groß angelegten Computerberechnungen eine Art Steckbrief für die gesuchten Teilchen der unbekannten Materieform erstellt. Di... - Biochemische Reaktionen mit Röntgenkamera untersuchen
Mit einem leistungsstarken Röntgenlaser hat ein internationales Forscherteam erstmals einen Gen-Schalter in Aktion beobachtet. Die Untersuchung unter Leitung von Dr. Yun-Xing Wang vom US-Krebsforsc...
- Strukturschäden an Lithium-Ionen-Akkus durch Röntgenfluoreszenz erkennen
Zu schnelles Laden von Lithium-Ionen-Akkus kann die Akkukapazität dauerhaft herabsetzen. Dabei werden Teile der Struktur des Energiespeichers zerstört und deaktiviert. Derartige Strukturveränderung... - Molekulare Struktur von Spiegelmeren aufgeklärt
Spiegelmere sind eine junge Gruppe von Wirkstoffen. Sie beruhen auf Bausteinen der Nukleinsäuren (RNA oder DNA), die im Organismus verschiedene Aufgaben erfüllen, etwa die Speicherung und Übertragu... - Röntgenuntersuchung hilft Qualität von Schokolade zu verbessern
Die Studie liefert neue Einblicke in die Entstehung des unerwünschten Fettreifs, der sich gelegentlich als weiße Schicht auf der Schokolade ablagert. "Der Fettreif ist zwar völlig harmlos, führt ab... - Röntgenuntersuchung zeigt, wie Van Goghs Chromgelb nachdunkelt
Van Goghs berühmte Sonnenblumen verändern mit der Zeit ihre Farbe. Ursache ist die Mischung der Pigmente, die der niederländische Meister für sein Gemälde verwendet hat. Das belegt eine aufwändige ...
- Forscher finden "verbotene" Verbindungen von gewöhnlichem Kochsalz
Bei Hochdruck-Experimenten mit gewöhnlichem Kochsalz haben Forscher neue chemische Verbindungen hergestellt, die es Chemie-Lehrbüchern zufolge gar nicht geben dürfte. Die Studie an DESYs Röntgenque... - Terra-Blitz erhitzt Wasser in einer halben Pikosekunde um 600 Grad Celsius
Hamburger Forscher haben eine Methode entworfen, um Wasser in weniger als einer billionstel Sekunde zum Kochen zu bringen. Das Verfahren, das bislang noch nicht in die Praxis umgesetzt worden ist, ... - Internationales Jahr der Kristallographie feierlich eröffnet
Die Vereinten Nationen (UN) haben 2014 zum Internationalen Jahr der Kristallographie ausgerufen. Am 20. Januar ist das Wissenschaftsjahr am Sitz der UN-Bildungsorganisation UNESCO in Paris feierlic... - High-Speed-Röntgentechnik zeigt Weg zu besseren Katalysatoren
Mit einer neuen Röntgentechnik hat ein schwedisch-deutsches Forscherteam einem Katalysator live bei der Arbeit zugesehen und die atomare Struktur seiner Oberfläche bestimmt. Die an DESYs Röntgenlic... - Untersuchung winzige Proteinkristalle mit Synchrotronstrahlung eröffnet neue Analysemöglichkeiten für Biomoleküle
Wissenschaftler des Center for Free-Electron Laser Science (CFEL), des Europäischen Molekularbiologischen Laboratoriums (EMBL) sowie der Universitäten Hamburg und Lübeck haben bei DESY neue Analyse... - Happy Birthday, Synchrotron!
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron feiert Geburtstag. Vor genau 50 Jahren zogen zum allerersten Mal Elektronen volle Kreise im neu gebauten Kreisbeschleuniger DESY. Damit startete die Ära der Teil... - Erste Röntgenlaseraufnahmen einer Gruppe isolierter Moleküle
Ein internationales Forscherteam hat mit dem weltstärksten Röntgenlaser Schnappschüsse freier Moleküle gewonnen. Die Wissenschaftler um Prof. Jochen Küpper vom Hamburger Center for Free-Electron La... - Wachstum von Nanopartikeln in Echtzeit beobachtet
Mit DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III haben dänische Forscher das Wachstum von Nanopartikeln live verfolgt. Die Untersuchung zeigt, wie sich Wolframoxid-Nanopartikel aus einer Lösung bilden. Diese... - Röntgenanalyse verbessert Verständnis von Grenzflächenphänomen
Eine neue Röntgenanalyse an DESYs hellen Forschungslichtquellen weist den Weg zu besseren Solarzellen, Supraleitern und Festplatten. Die Arbeit gibt neue Einblicke in die Phänomene an der Grenzfläc... - Aufbau von Proteinen des Malariaparasiten mithilfe der Elektronenmikroskopie entschlüsselt
Ein internationales Forscherteam hat zwei entscheidende Proteine des Malariaparasiten entschlüsselt. Die Untersuchung, unter anderem an DESYs brillanter Röntgenquelle PETRA III, gibt neue Einblicke... - Methode zur verbesserten Datenauswertung von Freien-Elektronen-Lasern entwickelt
Forscher von DESY und dem US-Beschleunigerzentrum SLAC haben eine neue Methode entwickelt, um die ultrakurzen Blitze von Röntgenlasern mit bislang unerreichter Zeitauflösung zu vermessen. Mit der n... - Beobachtung von Elektronenwolken soll Vorhersage für chemische Reaktionen ermöglichen
Mit Hilfe eines Röntgenlasers hat ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler von European XFEL, DESY und dem Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, genauer in die Elektron... - Analyse empfindlicher Biomoleküle mittels serieller Kristallographie
An DESYs Forschungslichtquelle PETRA III hat ein Team von Wissenschaftlern um Prof. Henry Chapman vom Hamburger Center for Free-Electron Laser Science CFEL neue Möglichkeiten für die Analyse empfin...