Nachrichten finden
Ihre Suche hat 152 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)" durchsuchen
Labor Nachrichten 2025
- MAK- und BAT-Werte-Liste 2025 veröffentlicht
Die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihre aktuellen wissenschaftlich basierten Empfehlungen zur Risikobewert... - Multiresistente Keime: Entwicklung neuer Antibiotika
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die französische Agence National de la Recherche (ANR) fördern ab sofort das Projekt "Charakterisierung neuartiger Naturstoffbindestellen in der DNA-Gy... - Auszeichnung für Phagen-Forschung
Die Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Nadiia Pozhydaieva-Weber hat am Max-Planck-Institut in Marburg eine Methode entwickelt, mit der sich Bakteriophagen leichter untersuchen lassen. Dies eröffnet neu... - 3D-Struktur viraler "Kopiermaschine" mit Kryo-Elektronenmikroskopie entschlüsselt
Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Max-Planck-Instituts (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften konnten erstmals zeigen, wie sich das Erbgut des Nipah-Virus in infiz... - Förderung für die Erforschung einer nachhaltigen Chemieproduktion
Das Forschungszentrum Dynamische Systeme (CDS) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat vom Wissenschaftsministerium Sachsen-Anhalt soeben 10,9 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen...
- Wie schnell werden Kunststoffe in der Umwelt abgebaut?
Wenn Kunststoffe in die Natur gelangen, werden sie dann biologisch abgebaut? Und falls ja, wie lange dauert das? Welche Faktoren tragen dazu bei? Wie wichtig diese Fragen sind, machen die zunehm... - Neuartige Klasse von Photokatalysatoren nutzt teure Edelmetalle effizienter
Photokatalysatoren ermöglichen mithilfe von Licht chemische Reaktionen, die sonst nur bei hohen Temperaturen oder unter harschen Bedingungen ablaufen würden. Das Prinzip der Photokatalyse ist von d... - Neue Strategie zur Beurteilung der Anwendbarkeit chemischer Reaktionen
Chemiker entwickeln und optimieren neue chemische Reaktionen häufig an sogenannten Modellsystemen, das heißt an einfachen, leicht zugänglichen Substraten. Anschließend zeigen sie beispielhaft an bi... - Zellmaterial von Bakterien auf einer Raumsonde massenspektrometrisch nachweisen
Die unterirdischen Ozeane einiger Eismonde von Saturn und Jupiter sind gute Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben. Eine neue laborbasierte Studie, die größtenteils von Wissenschaftlern... - DFG Förderung für Forschung zum Umweltverhalten von Polymeren
Das Projekt "Verbundlabor - Umweltverhalten von Polymeren in Boden-Gewässer-Vegetationskompartimenten" erhält eine Förderung von 1 Mio. Euro durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) im Rahme...
- Deutschlands Weg zu Open Access für wissenschaftliche Publikationen
Die wissenschaftliche Gemeinschaft in Deutschland verfolgt entschlossen das Ziel, das akademische Publikationssystem von einem abonnementbasierten System, in dem Publikationen hinter einer Bezahlsc... - Die "perfekte" chemische Reaktion entwickeln
Für die Produktion von pharmazeutischen Wirkstoffen, Pflanzenschutzmitteln, Waschmitteln und vielen anderen Produkten unseres täglichen Lebens sind bestimmte chemische Bausteine, sogenannte Feinche... - Neue Eisen-Verbindung für die Umwandlung von Sonnenenergie in chemische Energie
Wissenschaftler der Universität Paderborn um Prof. Dr. Matthias Bauer ist ein Durchbruch auf dem Gebiet der nachhaltigen Chemie gelungen: Gemeinsam mit einem Team von Forschenden der Universitäten ... - Nachhaltigere Chemie und Recycling von Phosphor
Chemiker Jan J. Weigand von der Technischen Universität Dresden wird in den nächsten fünf Jahren intensiv an neuen Verfahren und Wegen für eine nachhaltigere Chemie forschen. Neben der Rückgewinnun... - MAK- und BAT-Werte-Liste 2023 vorgelegt
Die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die 59. MAK- und BAT-Werte-Liste vorgelegt. Die Liste wurde jetzt an de... - Sicherheit von neuen treibhausgasarmen Kältemitteln fundiert bewerten
Der auch aufgrund der Klimaerwärmung zunehmende Bedarf an nachhaltiger Kühlung und Klimatisierung lässt die Nachfrage nach Kältemitteln weltweit steigen. Nach dem Verbot klimaschädlicher Fluorkohle... - Neue Erkenntnisse zur biologischen Solarzelle stellen Funktionsweise der Fotosynthese infrage
Einem Forschungsteam der Universität Cambridge, der Universität Rostock sowie der Ruhr-Universität Bochum ist es erstmals gelungen, Elektronen direkt aus den Anfangsstadien der Fotosynthese zu gewi... - Ressourceneffiziente Phosphat-Nutzung am Beispiel des Maisanbaus
Pflanzen nehmen Phosphor aus Böden und Düngemitteln in Form von Phosphaten auf. Wie die Nutzung der Phosphatreserven optimiert und dabei Überdüngung vermieden werden kann, steht im Fokus der Forsch...
- Neue Seltenerd-Verbindungen für Hightech-Anwendungen
Komplexe Materialien auf Basis von Seltenen Erden sind wichtig für viele Hightech-Anwendungen, beispielsweise für Permanentmagnete oder in Bildschirmen. Die Chemie molekularer und nanoskaliger Verb... - Gläserner Bioreaktor bietet einzigartige Einblicke in das Strömungsverhalten
Pharmaprodukte, Medizin, Proteine oder Nährstoffe werden meist industriell in einem Bioreaktor produziert. Obwohl die Technologie gut etabliert ist, besteht großer Forschungsbedarf, um die hergeste... - CO2-Fixierung bei der Herstellung von Bernsteinsäure gelungen
Als Geschmacksverstärker, zur Herstellung von Farbstoffen, pharmazeutischen Produkten und Biopolyestern: Bernsteinsäure ist eine vielseitig einsetzbare Grundchemikalie. Ein Team um die Molekula... - Wissenschaftliche Leistung - zählen nur die Zahlen?
Wie lässt sich wissenschaftliche Leistung bewerten? Forschende aller Disziplinen sind darauf angewiesen, dass ihre Arbeit korrekt und gerecht beurteilt wird - hängt doch nicht nur ihre wissenschaft... - Die Medizin der Ameisen
Der Biologe Dr. Erik Frank erforscht, wie eine afrikanische Ameisenart ihre Verwundeten versorgt. Zur Fortsetzung seiner Arbeit hat ihm die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) nun eine Emmy-Noeth... - Beton in großer Dimension durchleuchten
Beton ist der meistgenutzte Baustoff. Sein Tragverhalten zu verstehen, erlaubt den effizienten Einsatz. Hierzu müssen Forschende in Betonelemente schauen, Rissstrukturen und Schädigungen analysiere... - Molekül facht die Fettverbrennung an
Eine Studie unter Federführung der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn hat ein Molekül identifiziert, das die Fettverbrennung in braunen Fettzellen anfacht. Der Mechanismus wurde in...