Nachrichten finden
Ihre Suche hat 117 Ergebnisse gefunden!
- Modell-Molekül funktioniert wie eine Mini-Batterie
Wie funktionieren und wirken molekulare Katalysatoren - also Moleküle, die ähnlich wie Enzyme bestimmte chemische Reaktionen ermöglichen oder beschleunigen können? Diesem Verständnis sind Oldenburg... - Händel-Tierschutzpreis 2020 für Alternativmethoden zu Tierversuchen in der Toxikologie
Der Informatiker, Biochemiker und Mediziner Professor Dr. Dr. Thomas Hartung von der Johns Hopkins University in Baltimore und der Universität Konstanz sowie der Biochemiker und Toxikologe Professo... - Umfangreiche Finanzhilfe für Forschungsprojekte wegen Corona-Einschränkungen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt ihre von der Coronavirus-Pandemie und den Einschränkungen des öffentlichen Lebens betroffenen Förderprojekte ab sofort auch mit zusätzlichen Mi... - Neue Moleküle für innovative Hightech-Materialien
Seltene Erden sind durch ihre besonderen Eigenschaften Bestandteil vieler Hightech-Produkte. An neuen Möglichkeiten für den Einsatz der Elemente arbeiten Wissenschaftler des Karlsruher Instituts fü... - Superatome als Katalysatoren
Edelmetalle wie Platin sind gute Katalysatoren, doch sie haben ihren Preis. Während die chemische Industrie deshalb versucht, immer kleinere Katalysatorpartikel herzustellen, verfolgt ein Team der ... - Lichtmoleküle vorausgesagt
Die Entdeckung von Forschenden des Exzellenzclusters PhoenixD ermöglicht die präzise Kontrolle der starken Wechselwirkungen zwischen ultrakurzen Lichtimpulsen - die gewonnenen Erkenntnisse können e...
- Meilensteine für die Batterie- und Energieforschung
Klimawandel, CO2-Anstieg auf der einen Seite und eine wachsende Weltbevölkerung bei knapper werdenden Ressourcen auf der anderen befeuern die Diskussion über den Ausstieg aus der Kohlekraft und den... - Emmy-Noether-Förderung für Entwicklung nachhaltiger Synthesemethoden
Der Chemiker Dr. Manuel van Gemmeren hat mit seiner Wissenschaft überzeugt: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Nachwuchswissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Mün... - Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: MAK- und BAT-Werte-Liste 2019
Die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die 55. MAK- und BAT-Werte-Liste vorgelegt. Die Liste wurde jetzt an... - Europa-Preis für "Jugend forscht"-Bundessieger im Bereich Chemie
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat auch in diesem Jahr ausgewählten Siegern des Bundeswettbewerbs "Jugend forscht" ihren Europa-Preis verliehen. Fünf Jungforscher erhielten die Auszeichn... - Forschungsergebnisse reproduzierbarer machen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab April dieses Jahres ein gemeinsames Projekt des Instituts für Geoinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und der dortige... - Batterien aus Kunststoffen für neue Anwendungen erschließen
Die Entwicklung nachhaltiger und umweltschonender Energiespeicher ist neben der Nutzung von erneuerbaren Energiequellen eine der größten Herausforderungen, um die Energiewende realisieren zu können... - Gaschromatograph mit "Turbolader" entwickelt
Aus welchen Substanzen besteht ein Parfüm? Wie viel Hormone sind in einer Fleischprobe? Enthält ein fragwürdiges Gepäckstück Sprengstoff? Solche Fragen lassen sich mit Gaschromatographie beantworte... - Echtzeit-Videos aus lebenden Zellen
Sie gewähren Einblicke ins Innere lebender Zellen und eröffnen bereits jetzt neue Möglichkeiten, um Krankheiten und Therapien zu erforschen. Dabei ist die Leistungsgrenze moderner Hochleistungsmikr...
- Wie Polymerpelze selbstorganisiert wachsen
Von Beschichtungen, die gut haften und sich leicht wieder lösen lassen, bis hin zu hochempfindlichen biologischen Detektoren - Polymerpelze aus feinsten Fasern eignen sich für viele verschiedene An... - Instabilität von Chromosomen und deren Folgen untersuchen
Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) letzte Woche bekannt gegeben hat, fördert sie die neue Forschungsgruppe 2800 "Chromosomen-Instabilität: Wechselwirkungen von DNA-Replikationsstress und... - Nanopartikel nach Maß herstellen
Ob Medizinische Diagnostik, Batteriespeicher, Elektrokatalyse oder druckbare Elektronik: Funktionsmaterialien aus anorganischen Nanopartikeln haben ein großes Anwendungspotential. Allerdings nur da... - Alternativmethoden zu Tierversuchen ausgezeichnet
Die Toxikologin Prof. Dr. Ellen Fritsche vom Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Mathematiker und Mediziner PD Dr. Dr. Hamid Reza ... - Metallfreie Moleküle als neuartige Katalysatoren
Neue katalytische Verfahren durch die Herstellung metallfreier Moleküle zu entwickeln, ist das Ziel der Forschungsarbeit von Dr. Urs Gellrich am Institut für Organische Chemie der Justus-Liebig-Uni... - 54. MAK- und BAT-Werte-Liste vorgelegt
Die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die MAK- und BAT-Werte-Liste 2018 vorgelegt. Die Liste wurde jetzt an d... - Oberflächenchemie von nanoporösem Gold verstehen
Unter dem Mikroskop sieht es so ähnlich aus wie ein Küchenschwamm: nanoporöses Gold, ein vielversprechendes Katalysator-Material. Welche Prozesse sich an der Oberfläche des durchlöcherten Edelmetal... - Licht zur Herstellung energiereicher Chemikalien nutzen
Eine weitere Stärkung ihrer chemischen Forschungsbereiche erfahren jetzt die Universitäten in Ulm und Jena. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat bekanntgegeben, dass sie den gemeinsamen So... - Polymere aus Bor produzieren
Plastiktüten aus Polyethylen, Verpackungen aus Styropor, Pfannen mit Teflon-Beschichtung: Der Alltag steckt voller Polymere. Chemiker verstehen darunter sehr lange, kettenförmige Moleküle, deren Gr...
- Chiralität von Molekülen entschlüsseln
Die Spiegelbildlichkeit von Molekülen verstehen und manipulieren - das ist das Ziel eines großen Forschungsverbundes, der zum kommenden Januar an der Universität Kassel seine Arbeit aufnimmt. Wie d... - Asthma-Wirkstoff aus dem Gartencenter
Die Korallenbeere könnte sich als Hoffnungsträger für Asthmatiker entpuppen: Forscher der Universität Bonn haben aus ihren Blättern einen neuartigen Wirkstoff gegen die weit verbreitete Atemwegs-Er...