Nachrichten finden
Ihre Suche hat 37 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Center for Nanointegration Duisburg-Essen (CENIDE)" durchsuchen
- Grenzen der Messbarkeit von Quantensprüngen verschoben
Korrektes Zählen bestimmt unser modernes Leben - seien es die Bits im Computer mit ihren zwei Zuständen, die Anzahl positiver Coronatests oder generell jedes System, welches zählbare Ereignisse auf... - Elektrokatalysatoren für die Reduktion von Sauerstoff
Träge Reaktionskinetik ankurbeln, um erneuerbare Energien besser speichern und nutzen zu können: Eine der am meisten erforschten Lösungen ist die Sauerstoffreduktionsreaktion, die jedoch einen Flas... - Startschuss für EU-Projekt emissionsneutralen Lithium-Ionen-Batteriezellenproduktion
Der Startschuss zum Projekt "BatWoMan" einem EU Horizon Projekt zur emissionsneutralen Lithium-Ionen-Batteriezellenproduktion mit nachhaltigen, innovativen Prozessen und 3D-Elektroden ist gefallen....
- Die Leistung von Katalysatoren vorhersagen
Grüner Strom möglichst bald, bestenfalls aus allen Steckdosen: Elektrochemische Prozesse sind die Grundlage für eine nachhaltige Energieversorgung, brauchen aber neue, leistungsfähige Katalysatorma... - Kolloidale Nanopartikel schnell und einfach mit dem eigenen Laborautomaten herstellen
Kolloidale Nanopartikel verfügen über einzigartige Eigenschaften, welche man von keiner anderen Materialklasse kennt. In den letzten Jahrzehnten konnte man in der Forschung deshalb einen wahrhaften... - Der Weg zur funktionellen Beschichtung: Was geschieht in der Gasphase?
Das Geheimnis um die Gasphasenreaktion lüften - als HOT Article in der renommierten Fachzeitschrift Physical Chemistry Chemical Physics (PCCP) geht das Paper "Gas-phase aluminiumacetylacetonate dec...
- Die Wirkung des heißen Elektrons - Metall-Isolator-Materialien verstehen
Sehen kann man sie nicht wirklich, aber dennoch lässt sich der Energiefluss wie in einem Daumenkino verfolgen: Physiker der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben die Energieübertragung in einem Me... - Neue Art der Mikroskopie entwickelt
Die Dauer ihrer Momentaufnahme verhält sich zu einer Sekunde wie eine Sekunde zum Alter des Universums: Zusammen mit dem australischen Wissenschaftler Tim Davis und der Arbeitsgruppe von Harald Gie... - Möglicher Beginn des Lebens auf der Erde im Labor simuliert
Entstand das Leben nicht auf, sondern unter der Erde? Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben ihre Theorie untermauert, dass erstes Leben tief in der Erdkruste angefangen haben k... - Verzahnte Moleküle für hohe Produktselektivität
Sie sind unzertrennlich, aber nicht starr verbunden: Verzahnte Moleküle sind erst seit Kurzem bekannt und können etwa aussehen wie zwei verbundene Kettenglieder oder ein Ring an einer beidseits ges... - Katalysatormaterial aus dem Laserlabor
Mehr Oberfläche heißt bei Katalysatoren oftmals mehr Aktivität. Und kaum etwas bietet mehr Oberfläche als Strukturen aus Nanopartikeln. Wissenschaftler vom Center for Nanointegration (CENIDE) der U... - Besseres Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien
Spätestens im Jahr 2023 soll es marktreif sein: Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien, das zu leistungsfähigeren Energiespeichern führt. Das Material ist in den Laboren des Center for Nanointe...
- Mit Nanopartikeln gegen multiresistente Keime
Sauer macht wirksam: Mit einem einfachen Trick könnten nanobasierte Antibiotika künftig effektiv gegen multiresistente Keime in Kliniken eingesetzt werden. Das haben Wissenschaftler der Universität... - Origami von Biomolekülen - Faltung von DNA-Strukturen untersucht
Die Kunst des Faltens ("Origami") gibt es auch in der Natur: Die langen DNA-Einzelstränge werden nicht nur in der Biotechnologie mehrdimensional gefaltet - die Molekülketten mit den Erbinformatione... - Katalysator-Herstellung in einem Schritt - Verfahren zum Patent angemeldet
Ohne Katalysatoren geht nicht viel: Mehr als 80% aller chemisch hergestellten Produkte durchlaufen in ihrer Herstellung einen katalytischen Schritt. Das aktive Material ist meist Platin oder ein an... - Selbstorganisierende Polymerketten aus zweiseitigen Nanoringen
Klein wie ein Bakterium sind die winzigen Ringe, die Chemiker des Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) im Labor entstehen lassen. Selbstorganisiert lagern sic... - Einzelne Quantensprünge erfasst
Umgangssprachlich verwendet man den Begriff "Quantensprung", um eine gewaltige Entwicklung zu beschreiben. Tatsächlich ist es die kleinste Zustandsänderung, die man noch verfolgen kann. Physike... - Hocheffiziente Computer aus der Petrischale
Ein geeigneter Nährboden, etwas Wärme und schon wächst der Computer von ganz allein: Ein Prozessor aus speziellen Bakterien könnte bei gleicher Größe erheblich mehr Daten verarbeiten als sein Penda...
- Stabile Radikale in Antimon- und Bismut-Verbindungen
Radikale spielen eine zentrale Rolle in vielen chemischen Reaktionen: Die bindungsfreudigen Atome oder Moleküle sind stets auf der Suche nach einem passenden Bindungspartner und daher oftmals nur s... - Hochwertige Metalle preiswert zurückgewinnen
Für die Entwicklung eines innovativen Adsorbertextils sind Dr. Klaus Opwis und sein Team vom Deutschen Textilforschungszentrum Nord-West gGmbH (DTNW), einem An-Institut der Universität Duisburg-Ess... - Wie gefährlich sind Nanomaterialien? - Nano-Ampel zeigt Risiko an
Nanomaterialien sind wahre Alleskönner. Kein Wunder, dass man sie fast überall trifft - auch in Kosmetika, Textilien oder Haushaltswaren. Sind sie auch sicher für Mensch und Natur? Keine leichte Fr... - Schimmelpilz mit Nanopartikelhülle
Sie sind winzig klein und in der Luft allgegenwärtig: Schimmelpilzsporen. Wenn Immungeschwächte sie einatmen, riskieren sie eine gefährliche Infektion. Dass auch Nanopartikel in diesem Zusammenhang... - Nanopartikel nach Maß herstellen
Ob Medizinische Diagnostik, Batteriespeicher, Elektrokatalyse oder druckbare Elektronik: Funktionsmaterialien aus anorganischen Nanopartikeln haben ein großes Anwendungspotential. Allerdings nur da...
- Einsteins Gedanken weitergeführt - Nachweis für Plasmo-Emission gelungen
Bestrahlt man eine Oberfläche mit Licht ausreichend hoher Energie, so werden Elektronen freigesetzt. Das ist die grobe Erklärung des Photoelektrischen Effekts, für dessen - zugegeben detailliertere...
- Phasenübergang in Echtzeit beobachten
Es sind Bilder aus dem Mikroskop, und doch sehen sie aus wie aus dem Handarbeitsheft: Im einen Moment erscheint ein Perlmuster, im nächsten ein Lochmuster. Wissenschaftler aus der Arbeitsgruppe von...