Nachrichten finden
Ihre Suche hat 454 Ergebnisse gefunden!
Gesamte Seite nach "Angewandte Chemie" durchsuchen
Labor Nachrichten 2023
- Polymerkette abfädeln - Recycling von Nylon-6 zu ε-Caprolactam
Nylon-6 ist ein widerstandsfähiger, nicht bioabbaubarer Kunststoff, der sich mit konventionellen Ansätzen nicht recyceln lässt. Einen neuen Recyclingweg für Nylon-6 stellt ein US-amerikanisches Tea... - Biologisch abbaubarer Polyester-Kunststoff mit hoher mechanischer Stabilität
Wie können Kunststoffe so gestaltet werden, dass ihre positiven Materialeigenschaften erhalten bleiben, sie aber gleichzeitig besser rezykliert werden können? Diese und andere Fragen zur Umweltvert... - Elektrochemischer Biosensor für die Antikörper-Detektion
Der quantitative Nachweis spezifischer Antikörper in komplexen Proben wie Blut kann Informationen über viele verschiedene Krankheiten liefern, benötigt aber meist eine aufwändige Labordiagnostik. ... - Außergewöhnliche Bleiverbindung in Rembrandts "Nachtwache" entdeckt
Rembrandt van Rijn war einer der bedeutendsten niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts. Sein wohl berühmtestes Gemälde ist die Nachtwache von 1642, die heute im Rijksmuseum in Amsterdam bewunde...
- Protein-basierte Biokunststoffe - Entlastung für Ozeane und Mülldeponien?
Mehr als acht Millionenen Tonnen Kunststoff gelangen jedes Jahr in die Ozeane - eine ernste Gefahr für Umwelt und Gesundheit. Bioabbaubarer Biokunststoffe könnten ein Ausweg sein. In der Zeitsc... - Trinkwasser aus der Luft
Hydrogele sind Quellwunder: Sie saugen zuverlässig Wundwasser aus Schürfwunden und halten Urin von Babyhaut fern. Einem Forschungsteam ist es nun gelungen, mit einem speziell entwickelten salzhalti... - Glühwürmchen-Leuchten entlarvt Pestizide
Eine den Glühwürmchen abgeschaute Leuchtreaktion könnte Kontaminationen mit Organophosphat-Pestiziden nachweisen - hochempfindlich, aber einfach und kostengünstig. Herzstück der auch für den Feldei... - Ruß als überraschende Quelle für smogbildende Hydroxylradikale
Industriedunst oder Smog bildet sich, wenn ein Cocktail von Industrieabgasen zu aggressiven, Feinstäuben oxidiert wird, die das Sonnenlicht verdunkeln. Treibende Kraft sind Hydroxylradikale - und f... - Möglicher Schritt Richtung Kreislaufwirtschaft: katalytische Dekonstruktion von PET
Polyethylenterephthalat (PET) ist einer der verbreitetesten Kunststoffe. Ausgedientes PET landet bisher meist auf Mülldeponien oder in der Umwelt, die Recyclingrate ist immer noch sehr niedrig. ... - Molekulare Sonden zum Nachweis von Krankheitserregern in klinischen Proben
Der diagnostische Nachweis von bakteriellen Krankheitserregern in klinischen Proben ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche antimikrobielle Behandlung. Ein Team des Helmholtz-Zentrums ... - Berichte negativer Versuchsergebnisse würden Planung chemischer Synthesen verbessern
Unzählige chemische Experimente sind in Datenbanken zugänglich. Dennoch sind diese Daten nicht gut genug, um mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen bei neuen Synthesen Pr... - Kunststoff aus Vanillin - Quervernetzte Polymere auf Bio-Basis
Vom kostengünstigen Massenprodukt bis zum maßgeschneiderten Hightech-Material: Kunststoffe sind aus unserer heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Kehrseite der Medaille sind vor allem der Verbrauch... - Wiederbeschreibbare, UV-Licht-empfindliche Oberfläche aus dotierten TiO2-Nanokristallen
Forschende haben eine Beschichtung hergestellt, die mit UV-Licht beschreibbar ist und deren Schrift sich unter Luftsauerstoff wieder auslöscht. In vielen Fällen ließe sich damit Papierabfall vermei... - Wirkstoffkandidaten gegen multiresistente Bakterien und Parasiten optimiert
Die Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen krankheitserregende Bakterien, Parasiten, Pilze und Viren wird immer wichtiger, da bisherige Wirkstoffe aufgrund der Entwicklung von Resistenzen zunehmend an ... - Enzym aus Speichelmikroben zersetzt PET-Kunststoffe
Menschlicher Speichel könnte ein Enzym enthalten, das den Kunststoff Polyethylenterephthalat (PET) zersetzen kann. Entdeckt hatten Forschende das Enzym in einer Datenbank für mikrobielle Genome, un... - Supramolekularer Klebstoff mit hoher Temperaturbandbreite
Forschende haben einen supramolekularen Hochleistungsklebstoff entwickelt, der recycelt werden kann und höchste Haftleistungen im Temperaturbereich von flüssigem Stickstoff (-196 °C) bis Backofente... - Erstmals Rhodium in der Oxidationsstufe +VII nachgewiesen
Oxidationsstufen von Übergangsmetallen beschreiben, wie viele Elektronen eines Elements bereits an Bindungen beteiligt sind und wie viele noch für weitere Reaktionen zur Verfügung stehen. Teams aus... - Neuer Test zur Erkennung von Prostatakrebs direkt aus Blutproben
Zur Früherkennung von Prostatakrebs, einer der häufigsten Krebsarten bei Männern, wird oft ein PSA-Test herangezogen. Dieser Bluttest auf Prostata-spezifische Antigene liefert jedoch viele falsch p... - Selektiver Einschluss von Seltenerdmetall-Hydraten in Wirtsmoleküle
Metalle der Seltenen Erden sind unabdingbar für viele technische Produkte, von Smartphones, Notebooks über Akkus, Elektromotoren und Windräder bis zu Katalysatoren. Ein japanisches Team stellt in d... - Polyethylenfuranoat (PEF) ökonomischer herstellen
Für Getränkebehälter lässt sich der Kunststoff PET sehr gut durch Polyethylenfuranoat (PEF) aus regenerativen Quellen ersetzen. Die Herstellung des Rohstoffs für PEF aus Biomasse ist jedoch bislang... - Brennstoff aus Treibhausgas durch selektive Methanisierung von Kohlendioxid
Ein Schritt in Richtung CO2-Neutralität und damit zur Abmilderung des Treibhauseffekts sowie der Energiekrise könnte die Umwandlung von CO2 in Kohlenwasserstoff-basierte Brennstoffe wie Methan sein... - Algen als mikroskopische Bioraffinerien
Fossile Rohstoffe sind begrenzt und nicht überall auf der Welt vorhanden und abbaubar - das wird uns am Beispiel fossiler Brennstoffe und aktuell steigender Energiepreise gerade schmerzhaft vor Aug... - Spektroskopisch erfassbare Quantenbits
Moleküle werden für Quantencomputer interessant, wenn sie einzeln ansteuerbare, miteinander wechselwirkende Quantenbit-Zentren aufweisen. Das ist der Fall in einem Molekülmodell mit drei unterschie... - Neues synthetisches sulfidisches Mineral mit thermoelektrischen Eigenschaften
Zur Umwandlung von Wärme in Strom eröffnen leicht zugängliche Materialien aus unbedenklichen Rohstoffen neue Perspektiven in der Entwicklung von sicheren und preiswerten sogenannten thermoelektrisc... - Rolle von Glykanen bei Proteinoligomeren untersucht
Viele Proteine tragen Muster aus Zuckermolekülen (Glykane) und bestehen aus mehreren aggregierten Untereinheiten. Diese Glycolisierung bzw. Oligomerisierung beeinflussen die Proteinfunktion entsche...