Linksammlung durchsuchen
Nanoanalytik - Nachrichten
Nachrichten zum Thema Nanoanalytik
- Neue Analysemethode für Nanopartikel entwickelt
Eine neue Studie der Gruppe um Prof. Dr. Kristina Tschulik, Leiterin des Lehrstuhls für Elektrochemie und nanoskalige Materialien an der Ruhr-Universität Bochum, konnte belegen, dass würfelförmige ... - Geringere Reibung an Stahloberflächen durch chemisch funktionalisierte Polymer-Nanopartikel
Schmieröl schützt Motorteile vor Verschleiß, ein Zusatz von Polymer-Nanopartikeln verbessert die Wirkung. Ein Forschungsteam aus Großbritannien hat nun festgestellt, dass sich die Reibung von Metal... - Nano-Crashtests für haltbarere Materialien
Für eine nachhaltige Wirtschaft ist es von großer Bedeutung, robuste und langlebige Produkte herzustellen. Im Falle von Mobiltelefonen, Displays, aber auch Schneidewerkzeugen oder Bohrern heißt die... - Verwertung Nanotechnolgie-basierter Medikamente in der Zelle
Neuartige Medikamente, wie unter anderem Impfstoffe gegen Covid-19, basieren auf einem Wirkstofftransport mit Hilfe von Nanoteilchen. Ob dieser Wirkstofftransport durch eine Anlagerung von Blutprot... - Mit funktionalisierten Nanopartikeln spezifische Moleküle in Proben und Seren bestimmen
Funktionalisierte Nanopartikel könnten schon bald die Point-of-Care-Diagnostik revolutionieren. Forschende der FAU und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg entwickeln gemeinsam ein Verfahren... - Schmieröle von Flugzeugen sind wichtige Quelle für Ultrafeinstaub
Messungen des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass der Frankfurter Flughafen eine bedeutende Quelle ultrafeiner Partikel ... - Detaillierte Untersuchungen von Nanopartikeln mit optischen Mikroskopen
Es klingt, als wollte man eine Schallplatte mit einem Hammer abtasten: Licht ist eigentlich zu "grob", um kleine Teilchen im Nanometerbereich damit abzubilden. In ihrem von der EU geförderten Proje... - Gold-Nanobeschichtung gegen beschlagene Brillengläser und Autoscheiben
Forschende der ETH Zürich entwickelten eine hauchdünne transparente Beschichtung aus Gold, die Sonnenlicht in Wärme umwandeln kann. Sie kann zum Beispiel auf Glas oder andere Oberflächen aufgebrach... - Die Größe von Nanopartikeln mit mikrostrukturierter Faser vermessen
Forschende am Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) haben ein neues Glasfaserdesign entwickelt, das außergewöhnlich lange Beobachtungen einer großen Anzahl einzelner, frei be... - Mit Cerdioxid-Nanopartikeln gegen Biofilme
Bakterien lieben feuchte Oberflächen. Haben sie sich dort niedergelassen, leben sie nicht als Einzelgänger, sondern bilden größere Gemeinschaften, die mit einem Schutzfilm umgeben sind. Diese Biofi... - Umfrage zu Schulungspraktiken zu Nanomaterialien und Advanced Materials
Das PEROSH Nano-Training Projekt hat gemeinsam mit dem H2020 Gov4Nano Projekt eine Online Umfrage zu Schulungspraktiken zu Nanomaterialien und Advanced Materials für die Sicherheit und den Gesundhe... - Innovative Nanobeschichtungen sollen vor Viren und Bakterien schützen
Ein von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der University of Birmingham geführtes EU-Forschungsprojekt entwickelt Nanobeschichtungen, die Viren und Bakterien inaktiviere... - Multiorgan-Chip misst biologische Wirkung von Nanoteilchen
Was geschieht, wenn wir Nanoteilchen einatmen, die beispielsweise ein Laserdrucker ausstößt? Können diese die Atemwege oder vielleicht sogar andere Organe schädigen? Um solche Fragen zu beantworten... - Maßgeschneiderte Medikamente aus DNA-Nanopartikeln
Wissenschaftler der TU Darmstadt haben gezeigt, dass eine neue Klasse synthetischer Wirkstoffe sich gezielt auf die Schwachstellen eines Krankheitserregers hin ausrichten lässt und diesen wirkungsv... - Recycling für Treibhausgase
Aus CO2 und Methan kann man wertvolle Synthesegase herstellen - mit Katalysatoren, die bisher allerdings rasch an Wirkung verloren. An der TU Wien entwickelte man nun stabilere Alternativen. Übe... - Effizient filtern: Nanomembranen mit Porenmolekülen
Zwei Physiker der Universität Bielefeld haben zusammen mit Wissenschaftlern der Queen Mary University of London, des Imperial College London (beide Großbritannien) und der Northwestern University i... - Seltene Einblicke in das Wachstum von Nanopartikeln
Wie genau wachsen Nanopartikel in Lösungen? Forschende der Universität Hamburg und von DESY konnten diesen Prozess mit DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III erstmals in Echtzeit verfolgen. Im Fachblat... - Schwebende Nanopartikel - neuen Mechanismus bei lichtinduzierter Verbindung entdeckt
Nur von einem Lichtstrahl gehalten schweben Nanopartikel im Raum und setzen scheinbar die Gesetze der Physik außer Kraft. In Experimenten konnten Forschende der UDE gemeinsam mit Partnern aus Wien ... - Nano-Schwämme mit Potenzial für die Abwasseraufbereitung
Effiziente Filter für die industrielle Abwasserbehandlung sind wichtig, um potenzielle Umweltschäden zu minimieren. Insbesondere organische Farbstoffe, als eine bedeutende Gruppe industrieller Scha... - Wie hauchdünne Polymerfilme für die Speichertechnik genutzt werden können
Mit Hilfe von mechanischem Druck lassen sich die elektrischen Eigenschaften eines weitverbreiteten Polymerwerkstoffs erheblich verbessern. Dafür ist es nötig, das Material bis auf wenige Nanometer ... - Supramolekularer Klebstoff mit hoher Temperaturbandbreite
Forschende haben einen supramolekularen Hochleistungsklebstoff entwickelt, der recycelt werden kann und höchste Haftleistungen im Temperaturbereich von flüssigem Stickstoff (-196 °C) bis Backofente... - Neue OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße von Nanomaterialien
Die OECD hat eine neue Prüfrichtlinie für die Vermessung von kugel- und faserförmigen Nanomaterialien veröffentlicht. Sie ist ein wichtiger Baustein für die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen... - Wie reagieren Zellen auf Mikro- und Nanoplastik?
Je kleiner Plastikteilchen sind, umso leichter werden sie von Zellen aufgenommen. Daneben spielen Form, Oberfläche und die chemischen Eigenschaften eine wichtige Rolle bei der Antwort auf die Frage... - Historische Gebäude mit Nanopartikeln retten
Gebäude aus porösem Gestein können mit den Jahren stark verwittern. An der TU Wien wurde nun erstmals genau untersucht, wie Silikat-Nanopartikel wieder für mehr Festigkeit sorgen können. Viele ... - Intelligenter Rost als neuartiger Temperatur-Indikator im Nanoformat
Die richtige Temperatur entscheidet über den Erfolg technischer Prozesse, die Qualität von Lebensmitteln und Medikamenten oder die Lebenszeit von Elektronikbauteilen und Batterien. Temperaturindika...